Sie sind hier:
Online-Vortrag: Die KI bekommt einen Körper – Boom der intelligenten Roboter
- ein hybrides Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS München Nord
Veranstalter: vhs im Norden des Landkreises München e.V., Mühlenstraße 15, 85737 Ismaning
ChatGPT war erst der Anfang. Die neuen Verfahren der Künstlichen Intelligenz führen jetzt auch bei Robotern zu enormen Fortschritten.
Smarte KI-Roboter der neuesten Generation werden nicht mehr programmiert:
- Sie können gesprochene Befehle eigenständig in ausführbare Aktionen zerlegen und sie wissen, wie sie Objekte greifen können.
- Sie können fremde Schriften lesen und sie verhalten sich gegenüber Menschen so, dass niemand gefährdet wird.
Firmen in den USA und Kanada stecken Milliarden Dollar in die neue KI-Robotik, doch auch Deutschland ist ganz vorne dabei: etwa mit den kognitiven Robotern von Neura Robotics, mit der KI.Fabrik der TU München oder auch mit einzigartigen Robotern für Senioren. Diese Maschinen können Emotionen nicht nur erkennen, sondern auch zeigen und geradezu empathisch wirken – beispielsweise der kleine Roboter navel, mit dem man über alles reden kann: von Oldtimern über die Romane von Thomas Mann bis zu exotischen Reisezielen.
Im Vortrag geht es darum, wie weit die neuen KI-Roboter schon sind, wo sie eingesetzt werden sollen und wo ihre Grenzen liegen.
Dr. Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher, internationaler Vortragsredner und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Industrie und Künstliche Intelligenz. Über „Smarte Maschinen“, Roboter und KI hat er zwei Bücher geschrieben und auch in seinem aktuellen Buch „Unsere Überlebensformel“ spielt KI eine wichtige Rolle.
Kursformat: Hybrid
Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online oder vor Ort in München teil. Bitte wählen Sie dazu Ihre bevorzugte Teilnahmeart – „Online“ oder „Präsenz“ – bei der Anmeldung aus.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning.
Kursleitung: Ulrich Eberl
Veranstaltungsort: vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 85737, Ismaning
Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für eine Online-Teilnahme erfüllen.
Hinweise zum Zugang
Für eine erfolgreiche Teilnahme an Online-Veranstaltungen gilt grundsätzlich:
- Sie benötigen einen aktuellen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Sie sind hier:
Online-Vortrag: Die KI bekommt einen Körper – Boom der intelligenten Roboter
- ein hybrides Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS München Nord
Veranstalter: vhs im Norden des Landkreises München e.V., Mühlenstraße 15, 85737 Ismaning
ChatGPT war erst der Anfang. Die neuen Verfahren der Künstlichen Intelligenz führen jetzt auch bei Robotern zu enormen Fortschritten.
Smarte KI-Roboter der neuesten Generation werden nicht mehr programmiert:
- Sie können gesprochene Befehle eigenständig in ausführbare Aktionen zerlegen und sie wissen, wie sie Objekte greifen können.
- Sie können fremde Schriften lesen und sie verhalten sich gegenüber Menschen so, dass niemand gefährdet wird.
Firmen in den USA und Kanada stecken Milliarden Dollar in die neue KI-Robotik, doch auch Deutschland ist ganz vorne dabei: etwa mit den kognitiven Robotern von Neura Robotics, mit der KI.Fabrik der TU München oder auch mit einzigartigen Robotern für Senioren. Diese Maschinen können Emotionen nicht nur erkennen, sondern auch zeigen und geradezu empathisch wirken – beispielsweise der kleine Roboter navel, mit dem man über alles reden kann: von Oldtimern über die Romane von Thomas Mann bis zu exotischen Reisezielen.
Im Vortrag geht es darum, wie weit die neuen KI-Roboter schon sind, wo sie eingesetzt werden sollen und wo ihre Grenzen liegen.
Dr. Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher, internationaler Vortragsredner und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Industrie und Künstliche Intelligenz. Über „Smarte Maschinen“, Roboter und KI hat er zwei Bücher geschrieben und auch in seinem aktuellen Buch „Unsere Überlebensformel“ spielt KI eine wichtige Rolle.
Kursformat: Hybrid
Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online oder vor Ort in München teil. Bitte wählen Sie dazu Ihre bevorzugte Teilnahmeart – „Online“ oder „Präsenz“ – bei der Anmeldung aus.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning.
Kursleitung: Ulrich Eberl
Veranstaltungsort: vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 85737, Ismaning
Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für eine Online-Teilnahme erfüllen.
Hinweise zum Zugang
Für eine erfolgreiche Teilnahme an Online-Veranstaltungen gilt grundsätzlich:
- Sie benötigen einen aktuellen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
-
Teilnahme-Entgelt8,00 €
- Kursnummer: 25-10654
-
StartDi. 07.10.2025
19:30 UhrEndeDi. 07.10.2025
21:30 Uhr -
1 Abend
-
Dozent*in:vhs München Nord