In Europa gibt es ca. 5.000 verschiedene Großpilze. Die meisten Menschen sind schon froh, wenn sie **Steinpilze, Maronen und Pfifferlinge** eindeutig bestimmen können. ***Dabei gibt es noch viele weitere, sehr schmackhafte Speisepilze, deren (giftige) Doppelgänger und weitere interessante Pilze mit teils überraschenden Eigenschaften.*** Ziel dieses Nachmittags ist es, den ein oder anderen neuen Schwammerl kennenzulernen. Dazu wird es zunächst eine **kurze Einführung ins Reich der Pilze und des Pilzesammelns** geben, danach wird **aktiv im Wald nach Schwammerln gesucht**. Diese werden abschließend **zusammen bestimmt und besprochen**. ***Treffpunkt ist am Parkplatz des Waldgasthofs Schiederhof in Wiesenfelden - in dieser Gaststätte findet dann auch der theoretische Teil des Kurses statt.*** **Bitte auf wetterfeste Kleidung achten und einen Korb für die Schwammerl-Funde mitbringen.** --- Hierbei handelt es sich um ein Angebot im Rahmen der Veranstaltungsreihe **"Natürliches Niederbayern"** der Volkshochschulen in Niederbayern - weitere Angebote dieser Reihe sind zu finden unter
***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: ** "Stadt.Land.Welt - Web: Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV), DVV International, dem Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg
### Jederzeit in der "Mediathek" abrufbar:
### Einen Live-Stream von Stadt.Land.Welt. - Web verpasst?
Die Vorträge sind im Nachgang als **Video** zum "Nach-Sehen" weiterhin verfügbar - stöbern Sie doch mal in der Mediathek...
___
### Weitere Hinweise:
Für die Mediathek brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können.
**Sie können die Videos dann einfach über den Browser anschauen/anhören - hier nochmal der Link:**
In Europa gibt es ca. 5.000 verschiedene Großpilze. Die meisten Menschen sind schon froh, wenn sie **Steinpilze, Maronen und Pfifferlinge** eindeutig bestimmen können. ***Dabei gibt es noch viele weitere, sehr schmackhafte Speisepilze, deren (giftige) Doppelgänger und weitere interessante Pilze mit teils überraschenden Eigenschaften.*** Ziel dieses Nachmittags ist es, den ein oder anderen neuen Schwammerl kennenzulernen. Dazu wird es zunächst eine **kurze Einführung ins Reich der Pilze und des Pilzesammelns** geben, danach wird **aktiv im Wald nach Schwammerln gesucht**. Diese werden abschließend **zusammen bestimmt und besprochen**. ***Treffpunkt ist am Parkplatz des Waldgasthofs Schiederhof in Wiesenfelden - in dieser Gaststätte findet dann auch der theoretische Teil des Kurses statt.*** **Bitte auf wetterfeste Kleidung achten und einen Korb für die Schwammerl-Funde mitbringen.** --- Hierbei handelt es sich um ein Angebot im Rahmen der Veranstaltungsreihe **"Natürliches Niederbayern"** der Volkshochschulen in Niederbayern - weitere Angebote dieser Reihe sind zu finden unter
Bilder toter Wale am Strand, bei deren Verwesung gefressener Plastikmüll hervorquillt, schockieren und machen nachdenklich. **220 kg pro Person Verpackungsmüll fallen jedes Jahr in Deutschland an.** Das entspricht in etwa dem Gewicht eines erwachsenen Grizzlybären - und das, obwohl Plastik kaum etwas wiegt! ***Nicht nur die Natur leidet unter unserem massiven Plastik-Verbrauch, sondern auch unser Körper.*** Viele **gesundheitliche Folgen** werden diskutiert. Mikroplastik führt möglicherweise zu vieler Art **Entzündungen** in unserem Körper. Mikroplastikteilchen von PET-Plastikflaschen werden immer wieder als **Ursache für Östrogen-wirksame Substanzen im Wasser** diskutiert. Mikroplastik findet man in **Kosmetik, Pflege- und Haushaltsprodukte**, die bewusst so von der Industrie hergestellt worden sind. #### Allerhöchste Zeit, etwas zu ändern! - Wie kann ich diese heimtückischen Plastik-Verpackungen meiden? - Welche Alternativen gibt es? - Worauf muss ich achten, wenn ich Plastik nicht vermeiden kann? Rund um dieses Thema lade ich herzlichst zu einem interessanten und kurzweiligen Vortrag ein, der aufklärt und Denkanstöße gibt. *** Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.*** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
*Die vhs Straubing empfiehlt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgenden Online-Kurs der vhs Karlsruhe:*
**Veranstalter: **Volkshochschule Karlsruhe e.V., Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe
Der **#beeMOOC** ist ein Projekt für alle, die in der Bienenhaltung neue Wege gehen und dabei vor allem Nachhaltigkeit und das Tierwohl beachten wollen. Es ist ein kombiniertes Kursangebot mit vielen Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs: Das Kursmaterial wird ohne Zeitbegrenzung online bereitgestellt. Der **Online-Kurs** kann **individuell zu jeder Zeit** besucht werden.
Die Diskussion um das Bienensterben hat eines der wichtigsten Nutztiere, die Honigbiene, in den gesellschaftlichen Fokus gestellt. Sehr viele Menschen sind auf die Idee gekommen, Bienen in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu halten.
Dabei steht nicht die Honigproduktion im Mittelpunkt, sondern der Wunsch, damit der Umwelt einen Dienst zu erweisen und den Bienen näher zu sein.
Viele möchten, dass es unseren Bienen gut geht und belegen in Imkervereinen Imkerkurse, um sich das Wissen für die Bienenhaltung anzueignen. Oft liegt der Schwerpunkt darauf den Honigertrag so hoch wie möglich zu gestalten.
Es zeigt sich aber immer mehr, dass die konventionelle Imkerei nicht das ist, was viele neue Bienenhalter:innen anstreben. Die **naturnahe Bienenhaltung** kommt dem Gefühl, etwas Gutes zu tun viel näher. Dabei sind die Konzepte der naturnahen Haltung noch recht unbekannt und werden bisher erst von wenigen Imker:innen praktiziert.
Der beeMOOC soll **Orientierung für alle Neustarter:innen in der Bienenhaltung** sein. In Interviews mit Imkermeistern, Wissenschaftlern und Projektteams werden alle wichtigen Themen der naturnahen Bienenhaltung angesprochen und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Dabei werden zwei Ansätze thematisiert: Die **wesensgemäße und die artgerechte Bienenhaltung**.
##### Was kann in diesem Kurs erlernt werden?
- Du wirst wissen, dass ein Bienenvolk als Ganzes ein faszinierender Superorganismus ist.
- Du wirst erkennen, dass eine Bienenbehausung mehr ist, als ein Dach über dem Kopf.
- Du wirst einen Überblick über das Bienenjahr bekommen.
- Du wirst Deine Verantwortung gegenüber Deinem Bienenvolk erkennen.
- Du wirst eine Orientierung über unterschiedliche Haltungsformen bekommen und merken, wofür Dein Herz schlägt.
- Du wirst erfahren, dass zur Bienenhaltung viel mehr gehört, als Du dachtest.
- Nach dem beeMOOC wirst Du Deinen eigenen Weg gehen können.
##### Wie ist der Kurs aufgebaut?
1. Vorstellung der Akteure
2. Kleine Einführung zur Lernplattform und der beeMOOC auf Facebook
3. Was ist naturnahe Bienenhaltung?
4. Das Bienenjahr - Von Schwarm zu Schwarm
5. Bienenbehausungen
6. Wie viel Arbeit kommt auf Dich zu?
7. Honig machen
8. Bienengesundheit
9. Digitales Monitoring
10. Das Ökosystem: Wildbienen und Insekten
11. Schlussakkord
#### Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu diesem Online-Kurs sind zu finden unter