Skip to main content

Länderkunde/Geographie

Loading...
Online-Vortrag: Die Euganeischen Hügel - seit 1989 regionaler Naturpark - Live-Stream aus Venedig - ein Online-Angebot aus den Erweiterten ...
Do. 28.09.2023 19:00
Straubing (Online!)
- seit 1989 regionaler Naturpark - Live-Stream aus Venedig - ein Online-Angebot aus den Erweiterten ...

Bekannt sind die euganeischen Hügel dem deutschen Publikum hauptsächlich für die umliegenden **Thermalorte Abano und Montegrotto**, aber diese Hügelgruppe bietet viel mehr! Sie ist **vulkanischen Ursprungs** und von **größtem geologischen und botanischen Interesse** und auf jeden Fall **eine Wanderung wert**. Ein Paradies für Geologen mit **vielen verschiedenen Vulkan- und Sediment-Gesteinen**. Entsprechend vielfältig ist auch die **Flora und Fauna**. In den verschiedenen Gesteinsebenen spiegelt sich auch die **landwirtschaftliche Nutzung** wieder, sowie die exzellenten **kulinarischen Produkte, wie Wein und Olivenöl.** In den Hügeln verstreut finden sich neben **Klöstern und Burgruinen** auch so faszinierende Orte wie **Arqua Petrarca**, nach dem Poeten Francesco Petrarca benannt und **seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe**. #### Die Referentin: **Martina Rähr** - ursprünglich Sozialpädagogin, wohnhaft in Venedig/Mestre seit fast 40 Jahren, seit über 20 Jahren anerkannte Naturführerin und Reiseleiterin in Venedig, seiner Lagune und Venetien. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-11707
Kursdetails ansehen
Teilnahme-Entgelt: 9,00
Dozent*in: Martina Rähr
Neapel - von der Parthenopäischen Republik (1799) bis ins dritte Jahrtausend
Do. 23.11.2023 19:00
Straubing

##### Hier anmelden für die Teilnahme vor Ort im vhs-Gebäude! ***Anmeldung für Online-Teilnahme unter *** Im 18. Jahrhundert hatte sich Neapel unter Karl III. von Bourbon zu einer **bedeutenden Kulturmetropole Europas** entwickelt. Die Stadt galt als ein **Zentrum der Aufklärung**. Ende des 18. Jahrhunderts wurde 1799 die **"Parthenopäische Republik"** ausgerufen und nach nur fünf Monaten blutig niedergeschlagen. Von 1806 bis 1815 herrschten während des "famoso decennio francese" Joseph Bonaparte und Joachim Murat als Könige über Neapel. Die folgenden Jahrzehnte bis zur Einigung Italiens sind geprägt durch die rigide Restriktionspolitik der Bourbonen. 1861 wird Neapel **Teil des geeinten Italien** unter den neuen Herrschern aus dem Hause Piemont-Savoyen. Neapel verliert seine Bedeutung als königliche Residenz, büßt seine politische und wirtschaftliche Bedeutung ein; der **Abstieg in die Bedeutungslosigkeit** nimmt seinen Anfang. Nach einer verheerenden Cholera-Epidemie 1884 verändert der "Risanamento" - eine Vielzahl urbanistischer Eingriffe - Gesicht und Struktur der Stadt grundlegend. Ein weitgehend unbekanntes Kapitel sind die **Geschehnisse in Neapel unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg**. Der ***historische Rundgang durch Neapels Biographie*** endet mit einem Blick auf die aktuelle Situation der Stadt. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...

Kursnummer 23-11708
Kursdetails ansehen
Teilnahme-Entgelt: 9,00
Dozent*in: Peter Matzelt
Online-Vortrag: Neapel - von der Parthenopäischen Republik (1799) bis ins dritte Jahrtausend - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - ...
Do. 23.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
bis ins dritte Jahrtausend - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - ...

##### Hier anmelden für die Online-Teilnahme! ***Anmeldung für Teilnahme vor Ort unter *** Im 18. Jahrhundert hatte sich Neapel unter Karl III. von Bourbon zu einer **bedeutenden Kulturmetropole Europas** entwickelt. Die Stadt galt als ein **Zentrum der Aufklärung**. Ende des 18. Jahrhunderts wurde 1799 die **"Parthenopäische Republik"** ausgerufen und nach nur fünf Monaten blutig niedergeschlagen. Von 1806 bis 1815 herrschten während des "famoso decennio francese" Joseph Bonaparte und Joachim Murat als Könige über Neapel. Die folgenden Jahrzehnte bis zur Einigung Italiens sind geprägt durch die rigide Restriktionspolitik der Bourbonen. 1861 wird Neapel **Teil des geeinten Italien** unter den neuen Herrschern aus dem Hause Piemont-Savoyen. Neapel verliert seine Bedeutung als königliche Residenz, büßt seine politische und wirtschaftliche Bedeutung ein; der **Abstieg in die Bedeutungslosigkeit** nimmt seinen Anfang. Nach einer verheerenden Cholera-Epidemie 1884 verändert der "Risanamento" - eine Vielzahl urbanistischer Eingriffe - Gesicht und Struktur der Stadt grundlegend. Ein weitgehend unbekanntes Kapitel sind die **Geschehnisse in Neapel unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg**. Der ***historische Rundgang durch Neapels Biographie*** endet mit einem Blick auf die aktuelle Situation der Stadt. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.

Kursnummer 23-11709
Kursdetails ansehen
Teilnahme-Entgelt: 9,00
Dozent*in: Peter Matzelt
Online-Vortrag: Normannische Architektur in Süditalien und Sizilien - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie
Do. 18.01.2024 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie

Die Eroberung Süditaliens beginnt Anfang des 11. Jahrhunderts mit der Ankunft normannischer Pilger und Söldner in Apulien und Kampanien und ist 1130 mit der Schaffung des Königreichs Sizilien durch Ruggero II. abgeschlossen. Dieser - im Vergleich zur Eroberung Englands - langwierige historische Prozess soll veranschaulicht werden durch die **Vorstellung architekturgeschichtlich herausragender Bauwerke**, die als historische Quellen und sichtbare Zeugnisse interaktiver Akkulturation verstanden werden sollen. Die normannische Kunst lässt sich in zwei Phasen gliedern: - Die Frühphase normannischer Architektur auf dem italienischen Festland dokumentieren die Kathedralen in Aversa und Acerenza, die Abteikirche Santissima Trinita` in Venosa, die Kathedrale in Salerno und San Nicola in Bari. - Beispiele für die Spätphase sind die Kathedralen in Cefalu`, Monreale und Palermo, in denen normannisch-byzantinisch-arabische Stilelemente zu einer Symbiose dreier Kulturen verschmelzen. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.

Kursnummer 24-11702
Kursdetails ansehen
Teilnahme-Entgelt: 9,00
Dozent*in: Peter Matzelt
Normannische Architektur in Süditalien und Sizilien
Do. 18.01.2024 19:00
Straubing

Die Eroberung Süditaliens beginnt Anfang des 11. Jahrhunderts mit der Ankunft normannischer Pilger und Söldner in Apulien und Kampanien und ist 1130 mit der Schaffung des Königreichs Sizilien durch Ruggero II. abgeschlossen. Dieser - im Vergleich zur Eroberung Englands - langwierige historische Prozess soll veranschaulicht werden durch die **Vorstellung architekturgeschichtlich herausragender Bauwerke**, die als historische Quellen und sichtbare Zeugnisse interaktiver Akkulturation verstanden werden sollen. Die normannische Kunst lässt sich in zwei Phasen gliedern: - Die Frühphase normannischer Architektur auf dem italienischen Festland dokumentieren die Kathedralen in Aversa und Acerenza, die Abteikirche Santissima Trinita` in Venosa, die Kathedrale in Salerno und San Nicola in Bari. - Beispiele für die Spätphase sind die Kathedralen in Cefalu`, Monreale und Palermo, in denen normannisch-byzantinisch-arabische Stilelemente zu einer Symbiose dreier Kulturen verschmelzen. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...

Kursnummer 24-11701
Kursdetails ansehen
Teilnahme-Entgelt: 9,00
Dozent*in: Peter Matzelt
Loading...
27.09.23 00:11:14