Sie sind hier:
Lichtfänger aus böhmischem und deutschen Kristallen oder edlen Swarovski-
Elementen - für junge Erwachsene und alle jung gebliebenen Schmuckfans
Sie gestalten in diesem Kurs einen (oder mehrere) Lichtfänger!
Eine reiche Sammlung von böhmischen und deutschen Kristall-Elementen bietet die Basis für Ihre Lichtfänger oder „Suncatcher“, wie sie im Englischen heißen.
Damit gelingt Ihnen das Upcycling von Lüster-Kristallteilen, die als Ersatz von Kronleuchtern produziert wurden und als Lagerbestände oft nach Jahrzehnten ein neues Leben bekommen. Sie werden mit originalen Lüsterverbindern oder Edelstahlringen in Ihrer Wunschlänge zusammengefügt.
Wer es ganz edel mag, kann auf einen Fundus von neuen Swarovski-Elementen zurückgreifen, die vom Hersteller seit 2020 nicht mehr an den Handel ausgeliefert werden.
Aus wunderschönen, farbigen Einzelstücken (Mond, Stern, Herz, Kristallkugel etc.) deren Kristalle unübertroffen strahlen, lässt sich ein einzigartiges Licht-Objekt entwerfen!
Edelstahlverbinder stehen dafür ebenfalls zur Verfügung.
Deutsche und böhmische Bleikristall- und Kristall-Elemente sowie Swarovski-Elements werden von Ihnen in wenigen Stunden zu kristallklaren oder bunten Lichtfängern zusammengesetzt!
Unter einen Strahler, ins Sonnen-Fenster oder auf die Terrasse gehängt, funkeln sie und werfen bei Bewegung regenbogenfarbige Glanzlichter durch jeden Raum.
So entstehen einzigartige Geschenke für andere oder Sie selbst, die alle Augen zum Leuchten bringen werden!
P.S.: So manches der kleineren Kristallteile mag Sie vielleicht zu Ohrhängern oder Kettenanhängern inspirieren, die mit Edelstahl gestaltet werden könnten!
Bitte mitbringen:
spitze, starke Nadel und (falls vorhanden) kleine Schmuckzange/n (12 cm)
Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 15 bis 20 Euro (für zwei kleinere oder ein sehr aufwendiges Swarovski-Objekt) - die Abrechnung erfolgt (je nach Verbrauch) in bar direkt bei der Kursleiterin.
Kursleitung:
Monika Trabitsch - seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit der Gestaltung von Schmuck mit Glasperlen aus Tschechien und später sogar mit deutschen Glasperlen. So trug ich im Lauf der Jahre auch einen reichen Mustervorrat an Glasperlen aus deutscher Produktion bis in die späten 60er Jahre des letzten Jahrhunderts zusammen und deckte mich mit diesen seltenen Schätzen deutscher Handwerkskunst ein. Ihre Farben- und Formenvielfalt, die mich schon als Kind fasziniert hatte, hat mich seither nicht mehr losgelassen und regten meine Fantasie stets aufs Neue wieder an.
Gleichzeitig mit der Entdeckung von weiteren interessanten Materialien in den verschiedensten Perlengeschäften in Deutschland und in den USA hatten Messebesuche in München auch mein Interesse an Edelsteinen geweckt. So entstanden und entstehen neben Glasschmuck auch Unikate aus Achat, Amazonit, Bergkristall, Fluorit, und, und, und sogar Süßwasserperlen, meist verarbeitet mit 925 Silber.
Die Verarbeitung von Lederbändern zog meine Begeisterung für Edelstahl nach sich, dass sich in Kombination mit allen Schmuckmaterialien als vielfältig einsetzbar, kratzfest und anlauffrei erwies.
Nach Lust und Laune wird mit jedem Material experimentiert, das mir in die Finger kommt.
Insbesondere Kindern und jungen Menschen versuche ich seit fast drei Jahrzehnten – unter anderem auch im Rahmen meiner früheren Tätigkeit als Lehrerin - die Freude an kreativer Schmuckgestaltung weiterzugeben.
Auch die Arbeit mit Erwachsenen-Gruppen bereitet mir viel Freude – so war ich unter anderem lange Jahre als Kursleiterin für die VHS Bad Aibling aktiv.
Viele Fädel-Freundinnen haben mir in den letzten Jahren die Treue gehalten und fädeln mit mir zusammen oder bestellen immer wieder besondere Schmuckstücke für sich. Die entwerfe ich mit Begeisterung und in fast jedem gewünschten Material!
Sie sind hier:
Lichtfänger aus böhmischem und deutschen Kristallen oder edlen Swarovski-
Elementen - für junge Erwachsene und alle jung gebliebenen Schmuckfans
Sie gestalten in diesem Kurs einen (oder mehrere) Lichtfänger!
Eine reiche Sammlung von böhmischen und deutschen Kristall-Elementen bietet die Basis für Ihre Lichtfänger oder „Suncatcher“, wie sie im Englischen heißen.
Damit gelingt Ihnen das Upcycling von Lüster-Kristallteilen, die als Ersatz von Kronleuchtern produziert wurden und als Lagerbestände oft nach Jahrzehnten ein neues Leben bekommen. Sie werden mit originalen Lüsterverbindern oder Edelstahlringen in Ihrer Wunschlänge zusammengefügt.
Wer es ganz edel mag, kann auf einen Fundus von neuen Swarovski-Elementen zurückgreifen, die vom Hersteller seit 2020 nicht mehr an den Handel ausgeliefert werden.
Aus wunderschönen, farbigen Einzelstücken (Mond, Stern, Herz, Kristallkugel etc.) deren Kristalle unübertroffen strahlen, lässt sich ein einzigartiges Licht-Objekt entwerfen!
Edelstahlverbinder stehen dafür ebenfalls zur Verfügung.
Deutsche und böhmische Bleikristall- und Kristall-Elemente sowie Swarovski-Elements werden von Ihnen in wenigen Stunden zu kristallklaren oder bunten Lichtfängern zusammengesetzt!
Unter einen Strahler, ins Sonnen-Fenster oder auf die Terrasse gehängt, funkeln sie und werfen bei Bewegung regenbogenfarbige Glanzlichter durch jeden Raum.
So entstehen einzigartige Geschenke für andere oder Sie selbst, die alle Augen zum Leuchten bringen werden!
P.S.: So manches der kleineren Kristallteile mag Sie vielleicht zu Ohrhängern oder Kettenanhängern inspirieren, die mit Edelstahl gestaltet werden könnten!
Bitte mitbringen:
spitze, starke Nadel und (falls vorhanden) kleine Schmuckzange/n (12 cm)
Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 15 bis 20 Euro (für zwei kleinere oder ein sehr aufwendiges Swarovski-Objekt) - die Abrechnung erfolgt (je nach Verbrauch) in bar direkt bei der Kursleiterin.
Kursleitung:
Monika Trabitsch - seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit der Gestaltung von Schmuck mit Glasperlen aus Tschechien und später sogar mit deutschen Glasperlen. So trug ich im Lauf der Jahre auch einen reichen Mustervorrat an Glasperlen aus deutscher Produktion bis in die späten 60er Jahre des letzten Jahrhunderts zusammen und deckte mich mit diesen seltenen Schätzen deutscher Handwerkskunst ein. Ihre Farben- und Formenvielfalt, die mich schon als Kind fasziniert hatte, hat mich seither nicht mehr losgelassen und regten meine Fantasie stets aufs Neue wieder an.
Gleichzeitig mit der Entdeckung von weiteren interessanten Materialien in den verschiedensten Perlengeschäften in Deutschland und in den USA hatten Messebesuche in München auch mein Interesse an Edelsteinen geweckt. So entstanden und entstehen neben Glasschmuck auch Unikate aus Achat, Amazonit, Bergkristall, Fluorit, und, und, und sogar Süßwasserperlen, meist verarbeitet mit 925 Silber.
Die Verarbeitung von Lederbändern zog meine Begeisterung für Edelstahl nach sich, dass sich in Kombination mit allen Schmuckmaterialien als vielfältig einsetzbar, kratzfest und anlauffrei erwies.
Nach Lust und Laune wird mit jedem Material experimentiert, das mir in die Finger kommt.
Insbesondere Kindern und jungen Menschen versuche ich seit fast drei Jahrzehnten – unter anderem auch im Rahmen meiner früheren Tätigkeit als Lehrerin - die Freude an kreativer Schmuckgestaltung weiterzugeben.
Auch die Arbeit mit Erwachsenen-Gruppen bereitet mir viel Freude – so war ich unter anderem lange Jahre als Kursleiterin für die VHS Bad Aibling aktiv.
Viele Fädel-Freundinnen haben mir in den letzten Jahren die Treue gehalten und fädeln mit mir zusammen oder bestellen immer wieder besondere Schmuckstücke für sich. Die entwerfe ich mit Begeisterung und in fast jedem gewünschten Material!
-
Teilnahme-Entgelt24,00 €zzgl. ca. 15 - 20 € Materialkosten (je nach Verbrauch) - vor Ort bar zu bezahlen
- Kursnummer: 26-27104
-
StartSa. 31.01.2026
13:00 UhrEndeSa. 31.01.2026
16:30 Uhr -
1 Nachmittag
-
Dozent*in:Monika Trabitsch