Nachhaltigkeit bei der VHS Straubing

– unser Beitrag für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltigkeit ist für uns an der Volkshochschule Straubing mehr als ein Schlagwort – sie ist Teil unseres täglichen Handelns. Wir setzen uns auf vielfältige Weise dafür ein, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu leben und zu vermitteln. Dabei schauen wir sowohl auf interne Abläufe als auch auf die VHS-Veranstaltungen, Gebäudeausstattung und unsere Mobilität.

Hier geben wir Ihnen einen Überblick über bisherige Maßnahmen – viele kleine Schritte, die gemeinsam eine große Wirkung entfalten.

Verwaltung: Nachhaltig organisiert

Im Büroalltag haben wir bereits viele Stellschrauben gefunden, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden:

  • Papier sparen leicht gemacht: Die Kursmanagement-App bzw. das Kursleiter:innen-Portal ermöglicht eine komplett papierlose Vertragsabwicklung und Abrechnung. Auch das Online-Feedback ersetzt die früheren Papierformulare. Ebenso wie die Online-Weitermeldung die alten Weitermeldelisten abgelöst hat. Daneben achten wir in der internen Kommunikation darauf, dass der Austausch möglichst papierlos stattfindet (Mail oder Chat-Nachricht statt Papier-Notiz für die Kolleg:innen).

  • Modern statt Hochglanz: Statt aufwendiger Programmhefte in Hochglanz setzen wir auf unser Informationsformat VHS-aktuell.

  • Doppelte Nutzung statt Neukauf: Notizzettel? Wo unvermeidbar, schneiden wir die aus bereits verwendetem Papier bzw. verwenden nur einseitig bedrucktes A4-Papier erneut zum Drucken - wobei hier der Grundsatz "Nur Drucken was unbedingt notwendig ist" vorherrscht!

  • Energie sparen im Alltag: Die Arbeitsplätze sind mit schaltbaren Stromleisten ausgestattet, Licht und Heizung nur wenn nötig - unsere elektronische Zeiterfassung spart Papier und Wege.

  • Mobiles Arbeiten: Durch die Möglichkeit mobil von Zuhause aus zu arbeiten, sind unsere Mitarbeiter:innen flexibel und helfen zugleich, den Straßenverkehr und Emissionen zu reduzieren.

Veranstaltungen & Projekte: Bildung mit Blick auf die Umwelt

Die Bildungsangebote unserer VHS greifen ökologische Themen aktiv auf und leben nachhaltige Prinzipien:

  • Praktisch helfen: Wir unterstützen das Repair Café und den Leihladen – zwei Angebote, die Konsum reduzieren und gemeinschaftliches Handeln stärken.

  • Projektwoche „Plastikfrei“: Eine Woche lang drehte sich im Sommer 2022 alles um Alternativen zu Plastik – mit Vorträgen, Workshops und praktischen Tipps für den Alltag.

  • Online- und Hybrid-Kurse: Dank unserer Veranstaltungen, die online oder hybrid abgehalten werden, bleibt vielen Teilnehmer:innen und Dozent:innen die Anfahrt zur VHS erspart – das entlastet den Straßenverkehr, schont die Umwelt und reduzieren so aktiv den CO₂-Ausstoß.

  • Nachhaltige Ernährung im Fokus: Die Kursleiter:innen der Kochkurse legen Wert auf Zutaten aus verlässlicher, einwandfreier Herkunft.  

Beschaffung: Bewusst ausgewählt

Auch bei der Auswahl unserer Materialien und Verbrauchsartikel achten wir auf Umweltfreundlichkeit:

  • Upcycling statt Wegwerfen: Unsere Briefumschläge werden aus alten Landkarten gefertigt.

  • Recyclingpapier und plastikfreie Hygieneprodukte: Kopiert und gedruckt wird bei uns auf Recyclingpapier. Bei Toilettenpapier und den Papier-Handtücher achten wir auf große Packungseinheiten und plastikfreie Umverpackung.

  • Werbung mit Sinn: Statt Kugelschreibern verteilen wir unlackierte Bleistifte – schlicht, funktional und umweltfreundlich.

  • Verzicht auf Flaschengetränke: Im Schulungsbereich steht eine öffentlich zugängliche Refill-Station für frisches Wasser bereit und im VHS-Büro nutzen wir gefiltertes Leitungswasser, das wir in Glaskaraffen abfüllen.
    Die Kinder, die an unserer FerienAkademie teilnehmen, erhalten eine Trinkflasche aus recyceltem Kunststoff, die sie an unserer Refill-Station jederzeit mit Wasser auffüllen können – und die sie gerne in den nächsten Ferien wieder mitbringen dürfen.

Räume: Effizient und durchdacht

In den VHS-Räumen spielt Energieeffizienz eine zentrale Rolle:

  • Mülltrennung bewusst gelebt: Sowohl in der Verwaltung als auch in der Lehrküche wird konsequent getrennt – inklusive Kompostierung.

  • Moderne Technik spart Energie: Digitale Heizungssteuerung im ganzen Gebäude (Schulung und Verwaltung), LED-Beleuchtung in den Büros, im Hof und Bewegungsmelder in den Gängen tragen zur Reduktion des Energieverbrauchs bei.

  • Energieeffiziente Schulungsräume: Nach und nach statten wir unsere VHS-Räume mit energieeffizienter LED-Beleuchtung aus – beginnend mit den Räumen, die am häufigsten genutzt werden.

  • Digitales Lernen: Unsere Räume sind mit digitalen Boards ausgestattet – für moderne, papierlose Kursformate. Das ist auch der Grund, warum wir bewusst nicht mehr auf Flipcharts im Unterricht setzen. 

  • Nachhaltiger Kaffeegenuss: Der Automat im Aufenthaltsraum bietet fair gehandelten Kaffee – wer den eigenen Becher mitbringt, erhält sogar einen Rabatt. Die genutzten Becher sind kompostierbar.

Mobilität: Umweltfreundlich unterwegs

Auch bei der Fortbewegung setzen wir auf klimafreundliche Alternativen:

  • Dienstreisen mit dem ÖPNV sind für uns selbstverständlich

  • der VHS-Dienstwagen ist ein Elektrofahrzeug – emissionsfrei und leise

  • wenn möglich, nutzen wir ohnehin Video-Konferenzen statt Geschäftsreise

  • wir beteiligen uns am Stadt-Radln und bieten unseren Mitarbeiter:innen das Jobrad an

Gemeinsam weiterdenken

Wir sind stolz auf das, was wir bereits erreicht haben – und wissen gleichzeitig: Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess. Deshalb prüfen wir regelmäßig, wo wir uns weiter verbessern können, und freuen uns über Anregungen von Teilnehmer:innen, Kursleiter:innen und Partner:innen.

Denn nur gemeinsam schaffen wir es, Bildung und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen – für unsere Region, unsere Umwelt und die kommenden Generationen.