Sie sind hier:
Online-Workshop: Künstliche Intelligenz kennenlernen und anwenden
- ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Eching
Veranstalter: Volkshochschule Eching, Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie KI-Tools effizient im Berufsalltag und im privaten Umfeld nutzen.
Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen, um KI verantwortungsbewusst und gewinnbringend in verschiedenen Lebensbereichen zu integrieren.
Inhalte des Workshops:
Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Grundlagen und Begriffe
- Anwendungsmöglichkeiten im Alltag und Beruf
Praktische Nutzung von KI-Tools
- Texte analysieren, Inhalte erstellen
- Bilder und Grafiken generieren
- Sprachbarrieren abbauen
Chancen und Risiken der KI-Nutzung
- Wie kann KI unseren Alltag und die Arbeit effizienter gestalten, ohne Risiken wie Datenschutz und Abhängigkeit zu ignorieren?
Ethik und gesellschaftliche Fragen
- Verantwortungsbewusster Umgang mit KI
- datenschutzrechtliche Aspekte und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Praktische Übungen
- Arbeiten mit gängigen KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E, DeepL u. a.
- Reflexion über Chancen und Risiken im eigenen Lebens- und Berufsbereich
Kursleitung: Sabine Rieker
ist KI-Managerin und KI-Beauftragte. Sie bringt außerdem umfangreiche Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz mit und berät Unternehmen und Institutionen zu diesem zukunftsweisenden Thema. Als Expertin für KI-Integration und -Strategie vermittelt sie ihren Teilnehmer:innen fundiertes Wissen, das direkt im Berufs- und Alltagsleben anwendbar ist.
Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu MS Teams
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht)
- Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app
- in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/teams
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Sie sind hier:
Online-Workshop: Künstliche Intelligenz kennenlernen und anwenden
- ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Eching
Veranstalter: Volkshochschule Eching, Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie KI-Tools effizient im Berufsalltag und im privaten Umfeld nutzen.
Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen, um KI verantwortungsbewusst und gewinnbringend in verschiedenen Lebensbereichen zu integrieren.
Inhalte des Workshops:
Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Grundlagen und Begriffe
- Anwendungsmöglichkeiten im Alltag und Beruf
Praktische Nutzung von KI-Tools
- Texte analysieren, Inhalte erstellen
- Bilder und Grafiken generieren
- Sprachbarrieren abbauen
Chancen und Risiken der KI-Nutzung
- Wie kann KI unseren Alltag und die Arbeit effizienter gestalten, ohne Risiken wie Datenschutz und Abhängigkeit zu ignorieren?
Ethik und gesellschaftliche Fragen
- Verantwortungsbewusster Umgang mit KI
- datenschutzrechtliche Aspekte und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Praktische Übungen
- Arbeiten mit gängigen KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E, DeepL u. a.
- Reflexion über Chancen und Risiken im eigenen Lebens- und Berufsbereich
Kursleitung: Sabine Rieker
ist KI-Managerin und KI-Beauftragte. Sie bringt außerdem umfangreiche Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz mit und berät Unternehmen und Institutionen zu diesem zukunftsweisenden Thema. Als Expertin für KI-Integration und -Strategie vermittelt sie ihren Teilnehmer:innen fundiertes Wissen, das direkt im Berufs- und Alltagsleben anwendbar ist.
Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu MS Teams
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht)
- Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app
- in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/teams
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
-
Teilnahme-Entgelt110,00 €
- Kursnummer: 25-64845B
-
StartSo. 21.09.2025
10:00 UhrEndeSo. 21.09.2025
17:30 Uhr -
1 Tag
-
Dozent*in:vhs Eching