Skip to main content

Stark durch Krisen gehen - Resilienz-Training LOOVANZ
- physisch und psychisch gesund durch starke seelische Widerstandsfähigkeit

Manche Menschen lassen sich durch Misserfolge, Krisen, emotionalen oder körperlichen Druck oder Ärger leichter aus der Bahn werfen als andere. Es gibt Menschen, die weniger empfindlich auf die Wechselwirkungen des Lebens reagieren und im Allgemeinen widerstandsfähiger wirken.

Wenn Menschen in belastenden Situationen psychisch stabil bleiben, nennt die Fachwelt diesen Komplex aus Fähigkeiten und Eigenschaften Resilienz.

"Resiliente Menschen" sind beruflich erfolgreicher, emotional stabiler sowie körperlich und psychisch gesünder.

Bei Veränderungen passen sie sich besser an und geraten selten in das Leiden eines Burnouts.

Als Konzept zur Stärkung der seelischen Widerstandfähigkeit hat sich die Resilienzförderung als etabliertes Gesundheitsförderprogramm hervorgetan.

Die Kursleiterin Corinna Kuball arbeitet mit dem von der AHAB-Akademie ("Angewandte Human-, Arbeits- und Bildungswissenschaften") konzipiertem Resilienztraining „LOOVANZ".

Der Fokus liegt bei diesem Konzept auf:

Lösungsorientiert

Opferrolle verlassen

Optimismus

Verantwortung

Akzeptanz

Netzwerk-Orientierung

Zukunftsplanung

Es gibt keine Menschen, die nur Stärken oder nur Schwächen haben. Es gilt herauszufinden, welche Stärken und Schwächen man hat und wie man die Stärken in Krisen einsetzen kann.

Ebenso ist es wichtig, an seinen Schwächen zu arbeiten, damit sie sich in Krisen nicht negativ auswirken. Das sind die Ziele des Resilienztrainings LOOVANZ.

Jeder Mensch ist in der Lage zu wachsen (körperlich und geistig) und sich zu entfalten.

Eine feste, kleine Gruppengröße bietet einen "Safe Space" für die Teilnehmer:innen und ein Maximum an individueller Begleitung.

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Ordner mit umfangreichen Unterlagen zum Thema im Kurs.

Voraussetzungen:

Dieses Resilienztraining ist ein Kurs zur Prävention/Vorbeugung.

Die Teilnahme ist für Menschen in akuten Krisen (z.B. Trauer) und Personen mit akuten psychischen Erkrankungen nicht ratsam. Der Kurs ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Therapeuten.

Personen, die sich in Behandlung befinden, klären die Teilnahme mit ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten bitte im Vorfeld. 

Wenn Sie unsicher sind, ob das Kursangebot für Sie passend ist, nutzen Sie doch die Schnupperstunde am 29. Juli um 18.00 Uhr oder melden Sie sich gerne bei der VHS um den Kontakt zur Kursleiterin herzustellen.

Den Haftungsausschluss (PDF hier auf der Seite unter "Downloads") bitte vor Kursbeginn unterschrieben an die VHS zurück senden.

Die Kursleiterin:

Corinna Kuball ist von Beruf Heilerziehungspflegerin mit der Zusatz-Qualifikation Sexualpädagogik. Durch die zertifizierte Weiterbildung zur Resilienztrainerin ist sie befähigt, Menschen auf Ihrem Weg zur seelischen Widerstandsfähigkeit fachlich, kompetent und empathisch zu begleiten. Aktuell absolviert sie noch die Ausbildung zur Traumafachberaterin.

Kurstermine 10

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 30. September 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    1 Dienstag 30. September 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 2
    • Dienstag, 07. Oktober 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    2 Dienstag 07. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 3
    • Dienstag, 14. Oktober 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    3 Dienstag 14. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 4
    • Dienstag, 21. Oktober 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    4 Dienstag 21. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 5
    • Dienstag, 28. Oktober 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    5 Dienstag 28. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 6
    • Dienstag, 11. November 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    6 Dienstag 11. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 7
    • Dienstag, 18. November 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    7 Dienstag 18. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 8
    • Dienstag, 25. November 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    8 Dienstag 25. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 9
    • Dienstag, 02. Dezember 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    9 Dienstag 02. Dezember 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    • 10
    • Dienstag, 09. Dezember 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)
    10 Dienstag 09. Dezember 2025 18:00 – 19:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum NE.312 (Zugang nur über den Neben-Eingang beim Hof-Tor!)

Stark durch Krisen gehen - Resilienz-Training LOOVANZ
- physisch und psychisch gesund durch starke seelische Widerstandsfähigkeit

Manche Menschen lassen sich durch Misserfolge, Krisen, emotionalen oder körperlichen Druck oder Ärger leichter aus der Bahn werfen als andere. Es gibt Menschen, die weniger empfindlich auf die Wechselwirkungen des Lebens reagieren und im Allgemeinen widerstandsfähiger wirken.

Wenn Menschen in belastenden Situationen psychisch stabil bleiben, nennt die Fachwelt diesen Komplex aus Fähigkeiten und Eigenschaften Resilienz.

"Resiliente Menschen" sind beruflich erfolgreicher, emotional stabiler sowie körperlich und psychisch gesünder.

Bei Veränderungen passen sie sich besser an und geraten selten in das Leiden eines Burnouts.

Als Konzept zur Stärkung der seelischen Widerstandfähigkeit hat sich die Resilienzförderung als etabliertes Gesundheitsförderprogramm hervorgetan.

Die Kursleiterin Corinna Kuball arbeitet mit dem von der AHAB-Akademie ("Angewandte Human-, Arbeits- und Bildungswissenschaften") konzipiertem Resilienztraining „LOOVANZ".

Der Fokus liegt bei diesem Konzept auf:

Lösungsorientiert

Opferrolle verlassen

Optimismus

Verantwortung

Akzeptanz

Netzwerk-Orientierung

Zukunftsplanung

Es gibt keine Menschen, die nur Stärken oder nur Schwächen haben. Es gilt herauszufinden, welche Stärken und Schwächen man hat und wie man die Stärken in Krisen einsetzen kann.

Ebenso ist es wichtig, an seinen Schwächen zu arbeiten, damit sie sich in Krisen nicht negativ auswirken. Das sind die Ziele des Resilienztrainings LOOVANZ.

Jeder Mensch ist in der Lage zu wachsen (körperlich und geistig) und sich zu entfalten.

Eine feste, kleine Gruppengröße bietet einen "Safe Space" für die Teilnehmer:innen und ein Maximum an individueller Begleitung.

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Ordner mit umfangreichen Unterlagen zum Thema im Kurs.

Voraussetzungen:

Dieses Resilienztraining ist ein Kurs zur Prävention/Vorbeugung.

Die Teilnahme ist für Menschen in akuten Krisen (z.B. Trauer) und Personen mit akuten psychischen Erkrankungen nicht ratsam. Der Kurs ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Therapeuten.

Personen, die sich in Behandlung befinden, klären die Teilnahme mit ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten bitte im Vorfeld. 

Wenn Sie unsicher sind, ob das Kursangebot für Sie passend ist, nutzen Sie doch die Schnupperstunde am 29. Juli um 18.00 Uhr oder melden Sie sich gerne bei der VHS um den Kontakt zur Kursleiterin herzustellen.

Den Haftungsausschluss (PDF hier auf der Seite unter "Downloads") bitte vor Kursbeginn unterschrieben an die VHS zurück senden.

Die Kursleiterin:

Corinna Kuball ist von Beruf Heilerziehungspflegerin mit der Zusatz-Qualifikation Sexualpädagogik. Durch die zertifizierte Weiterbildung zur Resilienztrainerin ist sie befähigt, Menschen auf Ihrem Weg zur seelischen Widerstandsfähigkeit fachlich, kompetent und empathisch zu begleiten. Aktuell absolviert sie noch die Ausbildung zur Traumafachberaterin.

19.05.25 11:42:44