Sie sind hier:
Online: Daten-Nachlass und digitales Erbe regeln
- Zugangsdaten übersichtlich und für vertraute Personen zugänglich speichern
Im Internet entstehen mit jedem Smartphone, Tablet oder Computer viele Benutzerkonten und Passwörter.
Doch was passiert, wenn man selbst erkrankt oder nicht mehr handeln kann?
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre digitalen Zugangsdaten so organisieren, dass vertraute Personen im Notfall helfen können – vergleichbar mit einer Patientenverfügung oder einem Testament. Wir besprechen, wie Sie eine strukturierte Sammlung von Zugangsdaten erstellen, worauf es rechtlich und praktisch zu achten gilt und wie Sie Ihre eigenen Daten dabei ebenfalls besser im Blick behalten.
Warum ist der Kurs sinnvoll?
Sie sorgen vor, entlasten Angehörige im Ernstfall und behalten selbst eine geordnete Übersicht über Ihre digitalen Zugänge.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Umgang mit Computer, Smartphone oder Tablet (Windows, Android oder iOS).
Kursleitung: Matthias Weller
ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor.
Bitte bereiten Sie sich darauf vor:
Ein paar Tage vor dem Kurstermin:
- für ein optimales Erlebnis verwenden Sie idealerweise ein Headset
- alternativ können Sie auch ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher verwenden
- bitte testen Sie ein paar Tage vorher beide Funktionen mit dem Testzugang von Zoom: https://www.zoom.us/test
Am Tag des Kurses:
- bitte kommen Sie ca. 15 Minuten vor Beginn in den Meeting-Raum
- damit können wir im Bedarfsfall technische Fragen klären
- wir beginnen mit dem Kurs pünktlich zur angegebenen Zeit
Tipp:
Bitte legen Sie Ihr Smartphone bereit (dies ist zwar nicht notwendig, aber hilfreich, wenn Sie integrierte QR-Codes scannen möchten)
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Sie sind hier:
Online: Daten-Nachlass und digitales Erbe regeln
- Zugangsdaten übersichtlich und für vertraute Personen zugänglich speichern
Im Internet entstehen mit jedem Smartphone, Tablet oder Computer viele Benutzerkonten und Passwörter.
Doch was passiert, wenn man selbst erkrankt oder nicht mehr handeln kann?
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre digitalen Zugangsdaten so organisieren, dass vertraute Personen im Notfall helfen können – vergleichbar mit einer Patientenverfügung oder einem Testament. Wir besprechen, wie Sie eine strukturierte Sammlung von Zugangsdaten erstellen, worauf es rechtlich und praktisch zu achten gilt und wie Sie Ihre eigenen Daten dabei ebenfalls besser im Blick behalten.
Warum ist der Kurs sinnvoll?
Sie sorgen vor, entlasten Angehörige im Ernstfall und behalten selbst eine geordnete Übersicht über Ihre digitalen Zugänge.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Umgang mit Computer, Smartphone oder Tablet (Windows, Android oder iOS).
Kursleitung: Matthias Weller
ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor.
Bitte bereiten Sie sich darauf vor:
Ein paar Tage vor dem Kurstermin:
- für ein optimales Erlebnis verwenden Sie idealerweise ein Headset
- alternativ können Sie auch ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher verwenden
- bitte testen Sie ein paar Tage vorher beide Funktionen mit dem Testzugang von Zoom: https://www.zoom.us/test
Am Tag des Kurses:
- bitte kommen Sie ca. 15 Minuten vor Beginn in den Meeting-Raum
- damit können wir im Bedarfsfall technische Fragen klären
- wir beginnen mit dem Kurs pünktlich zur angegebenen Zeit
Tipp:
Bitte legen Sie Ihr Smartphone bereit (dies ist zwar nicht notwendig, aber hilfreich, wenn Sie integrierte QR-Codes scannen möchten)
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
-
Teilnahme-Entgelt19,00 €
- Kursnummer: 26-646032
-
StartDi. 21.04.2026
19:00 UhrEndeDi. 21.04.2026
20:30 Uhr -
1 Abend
-
Dozent*in:Matthias Weller