Skip to main content

Online-Seminar Mission KI: Entdecken. Verstehen. Weitergeben.
Ein Kurs für digitale Mutmacher:innen und Brückenbauer:innen 60+ - über KI lernen - mit KI lernen - für andere Senior:innen verständlich aufbereiten - ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS StarnbergAmmersee

Veranstalter: Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V., Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg

Dieser praxisnahe Kurs richtet sich an aktive, neugierige Seniorinnen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) vertraut machen und das erworbene Wissen mit anderen teilen möchten. In vier aufeinander aufbauenden Modulen erleben die Teilnehmenden, wie KI den Alltag unterstützen kann – sei es in der Kommunikation, bei der Informationssuche, der Reiseplanung oder im kreativen Ausdruck.

Dabei stehen nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Fähigkeit, das eigene Wissen leicht verständlich weiterzugeben – etwa in Form einfacher Erklärtexte, kleiner Gedächtnisstützen oder gemeinsamer Lernmomente mit anderen Senior:innen.

Das Besondere: In jeder Einheit gibt es eine „KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis“, in der die Teilnehmenden mit Hilfe von ChatGPT Materialien erstellen, die sie selbst nutzen und weitergeben können – ohne zusätzliche technische Hürden oder Tools.

Abschluss der Kursreihe: Eine persönliche KI-Sammlung

Zum Ende der Reihe hat jede:r Teilnehmende eine kleine Sammlung an selbst erstellten Materialien – vom Glossar über Postkarten bis zur Checkliste. Diese dienen als Merkhilfe, Mutmacher und Weitergabe-Impuls für andere Senior:innen im persönlichen Umfeld, im Verein, im Café oder im Kursraum. Gemeinsam mit KI lernen – und anderen neue Wege zeigen. Das ist die Mission.

Vorkenntnisse

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Grundlegende Erfahrung mit Internet und Tastatur ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Alles wird einfach und Schritt für Schritt erklärt.

Hinweis zur Nutzung von ChatGPT

Im Kurs arbeiten wir mit dem KI-Programm ChatGPT. Dafür wird ein kostenloses Konto bei benötigt. Das Anlegen eines kostenfreien Benutzerkontos wird im Kurs angeleitet, Sie können aber schon vor Beginn ein Kontoanlegen und die Zugangsdaten parat halten.

Die Einrichtung kann vorab oder im Kurs mit Unterstützung erfolgen. Wer kein eigenes Konto anlegen möchte, kann über einen Kurszugang mitarbeiten.

Die fünf Mission-KI Module im Überblick

Mission 1: KI verstehen – die eigene Neugier zünden

Titel: "Der KI-Start: Orientierung in einer neuen Welt"

Beschreibung:

In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Sie lernen, wie KI funktioniert, wo sie bereits im Alltag begegnet und wie man mit ihr kommuniziert – durch gezielte und klare Fragestellungen, sogenannte „Prompts“. Ziel ist es, erste Erfolgserlebnisse zu schaffen und den Grundstein für sicheres und selbstbewusstes Ausprobieren zu legen.

Lernziele:

  • Ich verstehe die Grundidee von Künstlicher Intelligenz.
  • Ich lerne, wie ich klare und wirksame Fragen an eine KI stelle.
  • Ich kann mein neues Wissen verständlich zusammenfassen.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Mit ChatGPT ein Glossar erstellen: „KI-Begriffe einfach erklärt“
    2.Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben: „So stelle ich gute Fragen an eine KI“
    Termin: Fr, 21.11.25 10.00-12.15 Uhr 

Mission 2: KI erleben – als Helferin im globalen Alltag

Titel: "Grenzenlos digital: KI für Reisen, Kultur & Verständigung"

Beschreibung:

Wie kann KI helfen, die Welt zu entdecken – auch vom heimischen Wohnzimmer aus? In diesem Modul erkunden die Teilnehmenden, wie KI bei der Übersetzung von Sprachen, bei kulturellen Recherchen oder bei der Reiseplanung unterstützt. So wird digitale Teilhabe auch für andere erfahrbar – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder Sprachbarrieren.

Lernziele:

  • Ich kann KI nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden.
  • Ich finde mit KI kreative Ideen für Ausflüge oder Erlebnisse.
  • Ich kann diese digitalen Möglichkeiten anderen einfach zeigen.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Eine digitale Postkarte schreiben lassen: z. B. Reisegruß aus „Rom“ mit KI
    2.Mit ChatGPT ein Mini-Wörterbuch für Urlaubs-Sätze in einer Fremdsprache erstellen
    Termin: Fr, 28.11.25 10.00-12.15 Uhr

Mission 3: KI sprechen lassen – Kommunikation gestalten

Titel: "Worte finden, Gedanken teilen: KI als Schreib- und Ideenpartnerin"

Beschreibung:

KI kann eine echte Unterstützung beim Schreiben und kreativen Denken sein. In diesem Modul entdecken die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe von ChatGPT persönliche Texte, Geschichten, Einladungsschreiben oder Informationsmaterialien erstellen können – auch in leichter Sprache oder Reimform. So entstehen neue Ausdrucksmöglichkeiten für sich selbst und für andere.

Lernziele:

•Ich kann mit KI einfache Texte, Briefe oder Geschichten schreiben.

•Ich nutze KI, um Inhalte in leichter Sprache oder Reimen zu gestalten.

•Ich finde Wege, wie andere das auch ausprobieren können.

KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis

1.Einen Plakattext in einfacher Sprache von ChatGPT formulieren lassen

2.Eine Eselsbrücke oder Reimhilfe mit der KI erfinden: z. B. zum Thema „Was ist KI?“

Termin: Fr, 12.12.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) 

Mission 4: Klug suchen – und Wissen weitergeben

Titel: "Wissensfinder:innen mit KI: Gemeinsam schlauer werden"

Beschreibung:

Suchen, finden, weitergeben – in diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe von KI schnell an gute Informationen kommen, diese bewerten und strukturiert weitergeben können. So stärken sie nicht nur ihre eigene Orientierung im digitalen Raum, sondern können ihr Wissen auch als kleine Lernimpulse weitergeben – z. B. in Form einer Checkliste oder eines Quiz.

Lernziele:

  • Ich kann mit Hilfe der KI gezielt Informationen suchen.
  • Ich lerne, Ergebnisse zu prüfen und übersichtlich darzustellen.
  • Ich weiß, wie ich diese Fähigkeit anderen weitervermitteln kann.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Eine Checkliste mit ChatGPT erstellen: „Woran erkenne ich gute Informationen?“
    2.Ein Quiz mit 5 Fragen und Antworten rund um KI-Suche entwickeln lassen
    Termin: Fr, 19.12.25 10.00-12.15 Uhr

Mission 5: KI als Assistenz nutzen – Alltag erleichtern, Wissen weitergeben

"Dank KI: Den Alltag leichter meistern – und mitreden können"

Wie kann KI helfen, den Alltag zu strukturieren, Probleme selbstständig zu lösen und gleichzeitig andere an digitalem Wissen teilhaben zu lassen? In diesem Modul lernen Sie mit Hilfe von KI Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Merkzettel und kleine Alltagshilfen zu erstellen. Diese lassen sich einfach kopieren und digital weitergeben – etwa an andere Senior:innen im Bekanntenkreis oder in der WhatsApp-Gruppe. So wird KI zum Werkzeug der Selbsthilfe und zur Brücke für mehr digitale Teilhabe im Alltag sowie Gesprächsthema in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis.

Lernziele:

  • Ich kann mit KI einfache Anleitungen oder Alltagshilfen erstellen.
  • Ich kann diese Inhalte speichern, teilen oder weitergeben.
  • Ich ermögliche so anderen den Zugang zu digitalen Alltagsthemen auf Augenhöhe.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ChatGPT erstellen: z. B. „Wie starte ich einen Videoanruf mit dem Smartphone?“
    2.ChatGPT bitten, einen Technikbegriff wie „Cloud“ so zu erklären, dass er für Einsteiger:innen verständlich ist
    Termin: Fr, 16.01.26 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min)

Das Angebot wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursleitung: Biljana Varzic


Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 21. November 2025
    • 10:00 – 12:15 Uhr
    • VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    1 Freitag 21. November 2025 10:00 – 12:15 Uhr VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    • 2
    • Freitag, 28. November 2025
    • 10:00 – 12:15 Uhr
    • VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    2 Freitag 28. November 2025 10:00 – 12:15 Uhr VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    • 3
    • Freitag, 12. Dezember 2025
    • 10:00 – 12:15 Uhr
    • VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    3 Freitag 12. Dezember 2025 10:00 – 12:15 Uhr VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    • 4
    • Freitag, 19. Dezember 2025
    • 10:00 – 12:15 Uhr
    • VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    4 Freitag 19. Dezember 2025 10:00 – 12:15 Uhr VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    • 5
    • Freitag, 16. Januar 2026
    • 10:00 – 12:15 Uhr
    • VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail
    5 Freitag 16. Januar 2026 10:00 – 12:15 Uhr VHS SR: "virtueller Kursraum" im WWW - alle Angemeldeten erhalten Zugangsdaten rechtzeitig per Mail

Online-Seminar Mission KI: Entdecken. Verstehen. Weitergeben.
Ein Kurs für digitale Mutmacher:innen und Brückenbauer:innen 60+ - über KI lernen - mit KI lernen - für andere Senior:innen verständlich aufbereiten - ein Online-Angebot aus den erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS StarnbergAmmersee

Veranstalter: Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V., Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg

Dieser praxisnahe Kurs richtet sich an aktive, neugierige Seniorinnen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) vertraut machen und das erworbene Wissen mit anderen teilen möchten. In vier aufeinander aufbauenden Modulen erleben die Teilnehmenden, wie KI den Alltag unterstützen kann – sei es in der Kommunikation, bei der Informationssuche, der Reiseplanung oder im kreativen Ausdruck.

Dabei stehen nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Fähigkeit, das eigene Wissen leicht verständlich weiterzugeben – etwa in Form einfacher Erklärtexte, kleiner Gedächtnisstützen oder gemeinsamer Lernmomente mit anderen Senior:innen.

Das Besondere: In jeder Einheit gibt es eine „KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis“, in der die Teilnehmenden mit Hilfe von ChatGPT Materialien erstellen, die sie selbst nutzen und weitergeben können – ohne zusätzliche technische Hürden oder Tools.

Abschluss der Kursreihe: Eine persönliche KI-Sammlung

Zum Ende der Reihe hat jede:r Teilnehmende eine kleine Sammlung an selbst erstellten Materialien – vom Glossar über Postkarten bis zur Checkliste. Diese dienen als Merkhilfe, Mutmacher und Weitergabe-Impuls für andere Senior:innen im persönlichen Umfeld, im Verein, im Café oder im Kursraum. Gemeinsam mit KI lernen – und anderen neue Wege zeigen. Das ist die Mission.

Vorkenntnisse

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Grundlegende Erfahrung mit Internet und Tastatur ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Alles wird einfach und Schritt für Schritt erklärt.

Hinweis zur Nutzung von ChatGPT

Im Kurs arbeiten wir mit dem KI-Programm ChatGPT. Dafür wird ein kostenloses Konto bei benötigt. Das Anlegen eines kostenfreien Benutzerkontos wird im Kurs angeleitet, Sie können aber schon vor Beginn ein Kontoanlegen und die Zugangsdaten parat halten.

Die Einrichtung kann vorab oder im Kurs mit Unterstützung erfolgen. Wer kein eigenes Konto anlegen möchte, kann über einen Kurszugang mitarbeiten.

Die fünf Mission-KI Module im Überblick

Mission 1: KI verstehen – die eigene Neugier zünden

Titel: "Der KI-Start: Orientierung in einer neuen Welt"

Beschreibung:

In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Sie lernen, wie KI funktioniert, wo sie bereits im Alltag begegnet und wie man mit ihr kommuniziert – durch gezielte und klare Fragestellungen, sogenannte „Prompts“. Ziel ist es, erste Erfolgserlebnisse zu schaffen und den Grundstein für sicheres und selbstbewusstes Ausprobieren zu legen.

Lernziele:

  • Ich verstehe die Grundidee von Künstlicher Intelligenz.
  • Ich lerne, wie ich klare und wirksame Fragen an eine KI stelle.
  • Ich kann mein neues Wissen verständlich zusammenfassen.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Mit ChatGPT ein Glossar erstellen: „KI-Begriffe einfach erklärt“
    2.Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben: „So stelle ich gute Fragen an eine KI“
    Termin: Fr, 21.11.25 10.00-12.15 Uhr 

Mission 2: KI erleben – als Helferin im globalen Alltag

Titel: "Grenzenlos digital: KI für Reisen, Kultur & Verständigung"

Beschreibung:

Wie kann KI helfen, die Welt zu entdecken – auch vom heimischen Wohnzimmer aus? In diesem Modul erkunden die Teilnehmenden, wie KI bei der Übersetzung von Sprachen, bei kulturellen Recherchen oder bei der Reiseplanung unterstützt. So wird digitale Teilhabe auch für andere erfahrbar – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder Sprachbarrieren.

Lernziele:

  • Ich kann KI nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden.
  • Ich finde mit KI kreative Ideen für Ausflüge oder Erlebnisse.
  • Ich kann diese digitalen Möglichkeiten anderen einfach zeigen.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Eine digitale Postkarte schreiben lassen: z. B. Reisegruß aus „Rom“ mit KI
    2.Mit ChatGPT ein Mini-Wörterbuch für Urlaubs-Sätze in einer Fremdsprache erstellen
    Termin: Fr, 28.11.25 10.00-12.15 Uhr

Mission 3: KI sprechen lassen – Kommunikation gestalten

Titel: "Worte finden, Gedanken teilen: KI als Schreib- und Ideenpartnerin"

Beschreibung:

KI kann eine echte Unterstützung beim Schreiben und kreativen Denken sein. In diesem Modul entdecken die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe von ChatGPT persönliche Texte, Geschichten, Einladungsschreiben oder Informationsmaterialien erstellen können – auch in leichter Sprache oder Reimform. So entstehen neue Ausdrucksmöglichkeiten für sich selbst und für andere.

Lernziele:

•Ich kann mit KI einfache Texte, Briefe oder Geschichten schreiben.

•Ich nutze KI, um Inhalte in leichter Sprache oder Reimen zu gestalten.

•Ich finde Wege, wie andere das auch ausprobieren können.

KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis

1.Einen Plakattext in einfacher Sprache von ChatGPT formulieren lassen

2.Eine Eselsbrücke oder Reimhilfe mit der KI erfinden: z. B. zum Thema „Was ist KI?“

Termin: Fr, 12.12.25 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min) 

Mission 4: Klug suchen – und Wissen weitergeben

Titel: "Wissensfinder:innen mit KI: Gemeinsam schlauer werden"

Beschreibung:

Suchen, finden, weitergeben – in diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe von KI schnell an gute Informationen kommen, diese bewerten und strukturiert weitergeben können. So stärken sie nicht nur ihre eigene Orientierung im digitalen Raum, sondern können ihr Wissen auch als kleine Lernimpulse weitergeben – z. B. in Form einer Checkliste oder eines Quiz.

Lernziele:

  • Ich kann mit Hilfe der KI gezielt Informationen suchen.
  • Ich lerne, Ergebnisse zu prüfen und übersichtlich darzustellen.
  • Ich weiß, wie ich diese Fähigkeit anderen weitervermitteln kann.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Eine Checkliste mit ChatGPT erstellen: „Woran erkenne ich gute Informationen?“
    2.Ein Quiz mit 5 Fragen und Antworten rund um KI-Suche entwickeln lassen
    Termin: Fr, 19.12.25 10.00-12.15 Uhr

Mission 5: KI als Assistenz nutzen – Alltag erleichtern, Wissen weitergeben

"Dank KI: Den Alltag leichter meistern – und mitreden können"

Wie kann KI helfen, den Alltag zu strukturieren, Probleme selbstständig zu lösen und gleichzeitig andere an digitalem Wissen teilhaben zu lassen? In diesem Modul lernen Sie mit Hilfe von KI Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Merkzettel und kleine Alltagshilfen zu erstellen. Diese lassen sich einfach kopieren und digital weitergeben – etwa an andere Senior:innen im Bekanntenkreis oder in der WhatsApp-Gruppe. So wird KI zum Werkzeug der Selbsthilfe und zur Brücke für mehr digitale Teilhabe im Alltag sowie Gesprächsthema in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis.

Lernziele:

  • Ich kann mit KI einfache Anleitungen oder Alltagshilfen erstellen.
  • Ich kann diese Inhalte speichern, teilen oder weitergeben.
  • Ich ermögliche so anderen den Zugang zu digitalen Alltagsthemen auf Augenhöhe.
    KI-Übungsrunde: Aus der Praxis – für die Praxis
    1.Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ChatGPT erstellen: z. B. „Wie starte ich einen Videoanruf mit dem Smartphone?“
    2.ChatGPT bitten, einen Technikbegriff wie „Cloud“ so zu erklären, dass er für Einsteiger:innen verständlich ist
    Termin: Fr, 16.01.26 10.00-12.15 Uhr (3 UE á 45 Min)

Das Angebot wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursleitung: Biljana Varzic


Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

02.08.25 03:55:48