Sie sind hier:
Online-Seminar: Adobe Photoshop (2023) Modul III: Die Kunst am Bild - Composings
und Collagen - Photoshop in der professionellen Anwendungspraxis - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs in Kooperation mit der vhs SüdOst mit Durchführungsgarantie
Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:
Veranstalter: vhs SüdOst im Landkreis München gGmbH, Haidgraben 1c, 85521 Ottobrunn
Modul III dieser webbasierten Seminarreihe stellt das kreative Arbeiten, so besonders das Erstellen von Composings bzw. Montagen sowie Collagen, in den Vordergrund.
Dazu ist insbesondere ein umfassendes Verständnis zum organisatorischen Umgang mit Ebenen und ihren unterschiedlichen Maskentypen - Ebenen- sowie Vektormasken - notwendig.
Ein Exkurs in die Bereiche der Retusche, Restauration sowie Rekonstruktion von Bildern ergänzt diesen Ansatz, da die einschlägigen Techniken in unmittelbarem Zusammenhang mit dem grundsätzlichen Verbinden und dem jeweiligen Anpassen von Bildern bzw. Motivelementen auf unterschiedlichen Ebenen stehen.
Kernthemen:
- Organisation von Ebenen: Ebenengruppen und -hierarchien
- Masken - Schnittmasken bzw. Motivverschmelzungen im Detail
- Künstlerische Verfremdungen und Effekte sowie Einsatz von Text
- Non-destruktive Retusche-, Restaurations- und Rekonstruktionstechniken
- Vertiefung von Fragestellungen zur professionellen Ausgabe (Print und Web)
Zielgruppe von Modul III
sind ambitionierte Anwender:innen, die Fachkenntnisse zur kreativen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop erwerben möchten. Das erforderliche Vorwissen für eine erfolgreiche Teilnahme entspricht den Inhalten der Module I und II dieser webbasierten Seminarreihe.
Zum Ablauf des Online-Seminars:
Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer:innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmer:innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Das entsprechende Bildmaterial wird am Anfang der Veranstaltung zum Download bereitgestellt.
Allgemeine Hinweise:
Die dargestellten Arbeitstechniken können ab Photoshop CS6 (2012) analog umgesetzt werden. Eine sieben Tage nutzbare Testversion des Bildbearbeitungsprogramms Adobe Photoshop CC (2022) kann unter der Herstellerseite, https://www.adobe.com/de/, heruntergeladen werden.
Diese webbasierte Seminarreihe
umfasst insgesamt vier Module. Die Teilnehmer:innen werden zunächst systematisch in eine professionelle Anwendung des Boliden unter den Bildbearbeitungsprogramm und gleichzeitigen Industriestandards eingeführt. Die aufbauenden Veranstaltungen, Module II bis IV, setzen jeweils thematische Akzente, zum Beispiel zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Freistellung. Interessent:innen mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen empfiehlt es sich, an Modul I (Einstieg) teilzunehmen.
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite.
Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit!
Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Alternativkurse ( 3 )
Sie sind hier:
Online-Seminar: Adobe Photoshop (2023) Modul III: Die Kunst am Bild - Composings
und Collagen - Photoshop in der professionellen Anwendungspraxis - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs in Kooperation mit der vhs SüdOst mit Durchführungsgarantie
Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:
Veranstalter: vhs SüdOst im Landkreis München gGmbH, Haidgraben 1c, 85521 Ottobrunn
Modul III dieser webbasierten Seminarreihe stellt das kreative Arbeiten, so besonders das Erstellen von Composings bzw. Montagen sowie Collagen, in den Vordergrund.
Dazu ist insbesondere ein umfassendes Verständnis zum organisatorischen Umgang mit Ebenen und ihren unterschiedlichen Maskentypen - Ebenen- sowie Vektormasken - notwendig.
Ein Exkurs in die Bereiche der Retusche, Restauration sowie Rekonstruktion von Bildern ergänzt diesen Ansatz, da die einschlägigen Techniken in unmittelbarem Zusammenhang mit dem grundsätzlichen Verbinden und dem jeweiligen Anpassen von Bildern bzw. Motivelementen auf unterschiedlichen Ebenen stehen.
Kernthemen:
- Organisation von Ebenen: Ebenengruppen und -hierarchien
- Masken - Schnittmasken bzw. Motivverschmelzungen im Detail
- Künstlerische Verfremdungen und Effekte sowie Einsatz von Text
- Non-destruktive Retusche-, Restaurations- und Rekonstruktionstechniken
- Vertiefung von Fragestellungen zur professionellen Ausgabe (Print und Web)
Zielgruppe von Modul III
sind ambitionierte Anwender:innen, die Fachkenntnisse zur kreativen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop erwerben möchten. Das erforderliche Vorwissen für eine erfolgreiche Teilnahme entspricht den Inhalten der Module I und II dieser webbasierten Seminarreihe.
Zum Ablauf des Online-Seminars:
Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer:innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmer:innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Das entsprechende Bildmaterial wird am Anfang der Veranstaltung zum Download bereitgestellt.
Allgemeine Hinweise:
Die dargestellten Arbeitstechniken können ab Photoshop CS6 (2012) analog umgesetzt werden. Eine sieben Tage nutzbare Testversion des Bildbearbeitungsprogramms Adobe Photoshop CC (2022) kann unter der Herstellerseite, https://www.adobe.com/de/, heruntergeladen werden.
Diese webbasierte Seminarreihe
umfasst insgesamt vier Module. Die Teilnehmer:innen werden zunächst systematisch in eine professionelle Anwendung des Boliden unter den Bildbearbeitungsprogramm und gleichzeitigen Industriestandards eingeführt. Die aufbauenden Veranstaltungen, Module II bis IV, setzen jeweils thematische Akzente, zum Beispiel zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Freistellung. Interessent:innen mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen empfiehlt es sich, an Modul I (Einstieg) teilzunehmen.
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite.
Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit!
Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
-
Teilnahme-Entgelt38,00 €
- Kursnummer: 23-653723B
-
StartDo. 23.03.2023
18:30 UhrEndeDo. 23.03.2023
21:30 Uhr