Sie sind hier:
Hybrid-Kurs: Musiktheorie & Komposition – Akkorde & Stilistik
In diesem Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Profi-Musikers schnell und unkompliziert die Grundlagen der Musiktheorie und der Komposition erlernen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Harmonielehre ohne Notenlesen mit Fokus auf Akkordverbindungen & Stilistik.
Ziel des Kurses ist es das die Teilnehmer:innen Akkordfolgen verstehen, kreativ einsetzen und stilistisch differenziert komponieren können.
Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen - es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.
Inhalte sind:
- Einheit 1: Akkorde verstehen & hören mit dem Ziel ein Grundverständnis für Akkorde und Klangwirkung zu erreichen
Begrüßung, Zielklärung, Vorstellung, Was ist ein Akkord? (Dur, Moll, vermindert, übermäßig),
Klangvergleiche – was löst welcher Akkord emotional aus?,
Erste Akkordverbindungen: I–IV–V–I,
Übung: Akkorde hören & nachbauen (Keyboard, Gitarre, Bass, Arbeitsblatt),
Stilvergleich: Klassik vs. Pop vs. Country, etc.,
Kleine Gruppenaufgabe: 4-Takt-Folge bauen - Einheit 2: Akkordfolgen & Progressionen um typische Akkordfolgen kennenzulernen & kreativ einsetzen zu können
Pop-Kadenz (vi–IV–I–V), Jazz-Kadenz (ii–V–I), klassische Kadenz,
Vergleich: Welche Akkordfolge klingt wie?,
Akkord-Skalentheorie,
Stilistische Anwendung: Welche Genres verwenden was?,
Übung: Refrain-Feeling vs. Strophe – nur durch Akkordfolge,
Kompositionsaufgabe: 8-Takte schreiben im gewünschten Stil - Einheit 3: Erweiterte Akkorde & der Quintfall für Erweiterungen und um modulare Ketten zu verstehen
Septakkorde, Sus, Add9, Slashchords,
Der Quintfall als Durchgangsform (z. B. Em → A7 → D → G),
Hörbeispiele: von Mozart bis Jazz-Standard,
Anwendung: Wie kann ich Spannung aufbauen?.
Gruppenübung: Harmonische Schleifen entwickeln,
Stilvergleiche: Jazz vs. Blues vs. Pop, etc. - Einheit 4: Stilistik & Harmonie um Stile unterscheiden zu lernen durch ihre Akkordnutzung
Analyse typischer Stilmittel aus den Bereichen Klassik, Country, Blues, Pop, Jazz sowie Schlager & Volksmusik,
Instrumentierung: Was braucht ein Stil soundmäßig?,
Gruppenaufgabe: gleiche Akkordfolge, 3 verschiedene Stil-Arrangements - Einheit 5: Arrangement & Emotion mit dem Ziel Akkordverwendung gezielt für Atmosphäre und Dynamik nutzen zu können
Dynamik durch Akkordwahl: hell–dunkel, ruhig–unruhig,
Tempo, Rhythmus, Pausen als Wirkungsträger,
Rhythmus der Melodie – Melodischer Rhythmus – Riffing,
Einführung: Begleitmuster & Layer (Bass, Harmonie, Melodie),
Übung: 8-Takter vertonen mit Zielemotion,
Mini-Projekt: "Soundtrack für ein Gefühl" (z. B. Hoffnung, Sehnsucht) - Einheit 6: Komposition & Präsentation zum Gestalten einer eigenständigen Mini-Komposition
Zusammenfassung: Tools für Akkord-Komposition,
Teilnehmer:innen präsentieren ihre Entwürfe,
Feedbackrunde (strukturierte Kriterien: Stil, Wirkung, Klarheit),
Option: Aufnahme oder schriftliche Skizze als „Kompositions-Visitenkarte“,
Kursabschluss & Ausblick: Wie weiter? (DAW, Songwriting, Arrangement-Kurse, etc.)
Der Kursleiter:
Axel Zabel ist seit 1983 als professioneller Musiker aktiv und hat in dieser Zeit eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrungen gesammelt.
- Als Gitarrist war er bei folgenden Bands & Projekten aktiv: Syntronic, Savage Heart und ForZaKe.
- Live stand er unter anderem als Support-Act für Motörhead auf der Bühne.
- Als Studiomusiker arbeitete er in Berlin mit renommierten Künstlern wie Tommy Newton, Gary Moore, John Sykes, Brian Downey (Thin Lizzy) und Morcheeba zusammen.
- Sein musikalisches Spektrum reicht von Balladen über Neoklassik bis hin zu Rock und Gamemusic.
- Er komponiert und textet für verschiedene Künstler in Deutsch, Englisch und Italienisch.
- Neben dem autodidakten Erlernen zahlreicher Instrumente (Gitarre, Keyboard, Bass, Ukulele, Cajon) absolvierte er ein Online-Studium am Berklee College of Musik zum Thema „Musik-Theorie & Komposition“ (Professional Certificate).
- Als Dozent unterrichtete er an der Musikschule Reinickendorf und leitete das IM3 Institut für Musik-Media-Marketing.
Dieser Kurs findet "hybrid" statt
und kann daher sowohl im VHS-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden.
Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im VHS-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung). So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...
Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom X
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoomx
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Kurstermine 6
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 22. September 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133
1 Montag 22. September 2025 19:00 – 20:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133 -
- 2
- Montag, 29. September 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133
2 Montag 29. September 2025 19:00 – 20:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133 -
- 3
- Montag, 06. Oktober 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133
3 Montag 06. Oktober 2025 19:00 – 20:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133 -
- 4
- Montag, 13. Oktober 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133
4 Montag 13. Oktober 2025 19:00 – 20:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133 -
- 5
- Montag, 20. Oktober 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133
5 Montag 20. Oktober 2025 19:00 – 20:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133 -
- 6
- Montag, 27. Oktober 2025
- 19:00 – 20:30 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133
6 Montag 27. Oktober 2025 19:00 – 20:30 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.133
Sie sind hier:
Hybrid-Kurs: Musiktheorie & Komposition – Akkorde & Stilistik
In diesem Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Profi-Musikers schnell und unkompliziert die Grundlagen der Musiktheorie und der Komposition erlernen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Harmonielehre ohne Notenlesen mit Fokus auf Akkordverbindungen & Stilistik.
Ziel des Kurses ist es das die Teilnehmer:innen Akkordfolgen verstehen, kreativ einsetzen und stilistisch differenziert komponieren können.
Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen - es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.
Inhalte sind:
- Einheit 1: Akkorde verstehen & hören mit dem Ziel ein Grundverständnis für Akkorde und Klangwirkung zu erreichen
Begrüßung, Zielklärung, Vorstellung, Was ist ein Akkord? (Dur, Moll, vermindert, übermäßig),
Klangvergleiche – was löst welcher Akkord emotional aus?,
Erste Akkordverbindungen: I–IV–V–I,
Übung: Akkorde hören & nachbauen (Keyboard, Gitarre, Bass, Arbeitsblatt),
Stilvergleich: Klassik vs. Pop vs. Country, etc.,
Kleine Gruppenaufgabe: 4-Takt-Folge bauen - Einheit 2: Akkordfolgen & Progressionen um typische Akkordfolgen kennenzulernen & kreativ einsetzen zu können
Pop-Kadenz (vi–IV–I–V), Jazz-Kadenz (ii–V–I), klassische Kadenz,
Vergleich: Welche Akkordfolge klingt wie?,
Akkord-Skalentheorie,
Stilistische Anwendung: Welche Genres verwenden was?,
Übung: Refrain-Feeling vs. Strophe – nur durch Akkordfolge,
Kompositionsaufgabe: 8-Takte schreiben im gewünschten Stil - Einheit 3: Erweiterte Akkorde & der Quintfall für Erweiterungen und um modulare Ketten zu verstehen
Septakkorde, Sus, Add9, Slashchords,
Der Quintfall als Durchgangsform (z. B. Em → A7 → D → G),
Hörbeispiele: von Mozart bis Jazz-Standard,
Anwendung: Wie kann ich Spannung aufbauen?.
Gruppenübung: Harmonische Schleifen entwickeln,
Stilvergleiche: Jazz vs. Blues vs. Pop, etc. - Einheit 4: Stilistik & Harmonie um Stile unterscheiden zu lernen durch ihre Akkordnutzung
Analyse typischer Stilmittel aus den Bereichen Klassik, Country, Blues, Pop, Jazz sowie Schlager & Volksmusik,
Instrumentierung: Was braucht ein Stil soundmäßig?,
Gruppenaufgabe: gleiche Akkordfolge, 3 verschiedene Stil-Arrangements - Einheit 5: Arrangement & Emotion mit dem Ziel Akkordverwendung gezielt für Atmosphäre und Dynamik nutzen zu können
Dynamik durch Akkordwahl: hell–dunkel, ruhig–unruhig,
Tempo, Rhythmus, Pausen als Wirkungsträger,
Rhythmus der Melodie – Melodischer Rhythmus – Riffing,
Einführung: Begleitmuster & Layer (Bass, Harmonie, Melodie),
Übung: 8-Takter vertonen mit Zielemotion,
Mini-Projekt: "Soundtrack für ein Gefühl" (z. B. Hoffnung, Sehnsucht) - Einheit 6: Komposition & Präsentation zum Gestalten einer eigenständigen Mini-Komposition
Zusammenfassung: Tools für Akkord-Komposition,
Teilnehmer:innen präsentieren ihre Entwürfe,
Feedbackrunde (strukturierte Kriterien: Stil, Wirkung, Klarheit),
Option: Aufnahme oder schriftliche Skizze als „Kompositions-Visitenkarte“,
Kursabschluss & Ausblick: Wie weiter? (DAW, Songwriting, Arrangement-Kurse, etc.)
Der Kursleiter:
Axel Zabel ist seit 1983 als professioneller Musiker aktiv und hat in dieser Zeit eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrungen gesammelt.
- Als Gitarrist war er bei folgenden Bands & Projekten aktiv: Syntronic, Savage Heart und ForZaKe.
- Live stand er unter anderem als Support-Act für Motörhead auf der Bühne.
- Als Studiomusiker arbeitete er in Berlin mit renommierten Künstlern wie Tommy Newton, Gary Moore, John Sykes, Brian Downey (Thin Lizzy) und Morcheeba zusammen.
- Sein musikalisches Spektrum reicht von Balladen über Neoklassik bis hin zu Rock und Gamemusic.
- Er komponiert und textet für verschiedene Künstler in Deutsch, Englisch und Italienisch.
- Neben dem autodidakten Erlernen zahlreicher Instrumente (Gitarre, Keyboard, Bass, Ukulele, Cajon) absolvierte er ein Online-Studium am Berklee College of Musik zum Thema „Musik-Theorie & Komposition“ (Professional Certificate).
- Als Dozent unterrichtete er an der Musikschule Reinickendorf und leitete das IM3 Institut für Musik-Media-Marketing.
Dieser Kurs findet "hybrid" statt
und kann daher sowohl im VHS-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden.
Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im VHS-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung). So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...
Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom X
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...
Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoomx
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
-
Teilnahme-Entgelt60,00 €
- Kursnummer: 25-23000
-
StartMo. 22.09.2025
19:00 UhrEndeMo. 27.10.2025
20:30 Uhr -
6 Abende
-
Dozent*in:Axel Zabel
-
Downloads:
Anleitung Online-Angebote mit Zoom X in der vhs.cloud.pdf