Sie sind hier:
LiLA – das Literatur-Labor
Lyrik im Lenz – Aufbruch ins Licht
Nach den dunklen Wintertagen – zwischen Lichtmess und Frühlingsbeginn – lädt dieser dreiteilige Kurs dazu ein, die „musikalische“ Seite der Literatur zu entdecken: Poesie! Gedichte, Aphorismen und kurze Prosatexte werden zu unserem Material, um Sprache neu zu erleben.
Gedichte besitzen einen besonderen Reichtum an Bildern, Klängen und Formen, die uns berühren und inspirieren können.
Gemeinsam erkunden wir ausgewählte Texte aus verschiedenen Epochen und fragen, wie Gedichte wirken, was sie zum Klingen bringt – und warum Menschen überhaupt in Versen sprechen. Manchmal, so scheint es, „triffst Du nur das Zauberwort“ – und schon öffnet sich ein neuer Blick auf die Welt.
Wir lesen und diskutieren miteinander, erschließen Ausdruckskraft und Bedeutung lyrischer Sprache und wagen kleine, freiwillige Schreibimpulse.
Der Kurs bietet einen offenen Raum für Neugierige, die Lust haben, Gedichte zu verstehen, zu genießen – und selbst mit Sprache zu experimentieren.
Alle Texte werden durch den Kursleiter bereitgestellt.
Bitte mitbringen:
ein Lieblingsgedicht sowie Schreibmaterial (analog oder digital)
Kursleitung:
Klaus Andreas Huber, M.A.
Senior-Experte für Medien- und Pressewesen;
Literatur- und Medienwissenschaft (M.A. cand.)
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 27. Februar 2026
- 14:30 – 17:00 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.123
1 Freitag 27. Februar 2026 14:30 – 17:00 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.123 -
- 2
- Freitag, 06. März 2026
- 14:30 – 17:00 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.123
2 Freitag 06. März 2026 14:30 – 17:00 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.123 -
- 3
- Freitag, 13. März 2026
- 14:30 – 17:00 Uhr
- VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.123
3 Freitag 13. März 2026 14:30 – 17:00 Uhr VHS SR, Steinweg 56, Raum OG.123
Sie sind hier:
LiLA – das Literatur-Labor
Lyrik im Lenz – Aufbruch ins Licht
Nach den dunklen Wintertagen – zwischen Lichtmess und Frühlingsbeginn – lädt dieser dreiteilige Kurs dazu ein, die „musikalische“ Seite der Literatur zu entdecken: Poesie! Gedichte, Aphorismen und kurze Prosatexte werden zu unserem Material, um Sprache neu zu erleben.
Gedichte besitzen einen besonderen Reichtum an Bildern, Klängen und Formen, die uns berühren und inspirieren können.
Gemeinsam erkunden wir ausgewählte Texte aus verschiedenen Epochen und fragen, wie Gedichte wirken, was sie zum Klingen bringt – und warum Menschen überhaupt in Versen sprechen. Manchmal, so scheint es, „triffst Du nur das Zauberwort“ – und schon öffnet sich ein neuer Blick auf die Welt.
Wir lesen und diskutieren miteinander, erschließen Ausdruckskraft und Bedeutung lyrischer Sprache und wagen kleine, freiwillige Schreibimpulse.
Der Kurs bietet einen offenen Raum für Neugierige, die Lust haben, Gedichte zu verstehen, zu genießen – und selbst mit Sprache zu experimentieren.
Alle Texte werden durch den Kursleiter bereitgestellt.
Bitte mitbringen:
ein Lieblingsgedicht sowie Schreibmaterial (analog oder digital)
Kursleitung:
Klaus Andreas Huber, M.A.
Senior-Experte für Medien- und Pressewesen;
Literatur- und Medienwissenschaft (M.A. cand.)
-
Teilnahme-Entgelt31,00 €
- Kursnummer: 26-21005
-
StartFr. 27.02.2026
14:30 UhrEndeFr. 13.03.2026
17:00 Uhr -
3 Nachmittage
-
Dozent*in:
Klaus Andreas Huber