vhs Görlitz,
***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: **Volkshochschule Görlitz, Langenstraße 23, 02826 Görlitz
***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***
___
Smarte Telefone, Tablets und andere mobile Kommunikationsgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Was aber bedeutet es für unsere Gesprächskultur, wenn Smartphone und Co. stets zur Hand sind?
Dieser Vortrag diskutiert mögliche Auswirkungen des alltäglichen Technologiegebrauchs auf unsere Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Zudem zeigt er Ergebnisse aus der Gesprächsforschung.
Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, den Einfluss von mobilen Kommunikationsgeräten auf unser Miteinander besser reflektieren zu können.
___
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
___
### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen
Auch im Herbst 2022 veranstalten die sächsischen Volkshochschulen unter dem Titel wieder eine gemeinsame Online-Vortragsreihe zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag.
"Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.
___
***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***
***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: **Volkshochschule Görlitz, Langenstraße 23, 02826 Görlitz
***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***
___
Digitale Assistenten haben bereits in vielen Wohnzimmern Einzug gehalten und erleichtern uns das Leben.
- Doch hören sie immer mit?
- Wo landen unsere Daten?
- Und wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Smart-Home-Systemen?
Der Vortrag gibt einen **Überblick** über digitale Assistenzsysteme, ihre **Eigenschaften** und zeigt, wo die **Entwicklung** in den nächsten Jahren noch hingehen wird.
Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, die Möglichkeiten und das Potenzial Ihrer smarten Assistenten besser einzuschätzen.
___
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
___
### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen
Auch im Herbst 2022 veranstalten die sächsischen Volkshochschulen unter dem Titel wieder eine gemeinsame Online-Vortragsreihe zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag.
"Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.
___
***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***