
Bartholmé, Michaela
**Qualifikation: **Heilpraktikerin
**Schwerpunkt: **Naturheilkundliche Vorträge
Durch Studien konnte die **Wirkung des Waldes auf das vegetative Nervensystem** belegt werden. Die Bäume **kommunizieren über ausströmende Terpene**, also Moleküle aus Blättern, Nadeln oder Borke, die sich auch **positiv auf unser Immunsystem auswirken**. Der Aufenthalt im Wald kann auch **bei Stress, psychischen Belastungen und Schlafstörungen eine wohltuende Wirkung entfalten**, z.B. auf **Puls, Blutdruck und das Stresshormon Cortisol**. In Japan ist das "Shinrin-yoku" (ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen) ein Teil der staatlichen Gesundheitsversorgung und es gibt einen eigenen Forschungszweig an Universitäten. Wir tauchen in den Wald **mit allen unseren Sinnen** ein. Wir hören bewusst das Rauschen der Blätter, die Vogelstimmen, wir atmen den Duft von Tannennadeln, ertasten mit unseren Händen die Kraft der Bäume. Kurze Übungen (z. B. **Atemübungen, Meditation**, ...) runden unseren Waldbadbesuch ab. ### Achtung: Für Allergiker nicht geeignet. ### Bitte mitbringen: Rucksack, Getränk, Wetterfeste Kleidung, Sitzkissen (z. B. Gartenkniekissen), Kopftuch als Augenbinde, Handtuch für die Füße, kleiner Beutel für gesammelte Schätze, wichtig: Insekten-/Zeckenschutz ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!