Den eigenen Garten **ökologisch, nachhaltig, Ressourcen nutzend und schonend** gestalten. Dieser Workshop bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, den eigenen Garten gemeinsam zu planen. #### Inhalte: - Teil 1: Worum geht es bei der Permakultur? Entwicklung, Grundlagen und Möglichkeiten mit Beispielen - Teil 2: Anwendung im Garten oder landwirtschaftlichen Bereich, Wassermanagement, örtliche Gegebenheit beachten und nutzen, Humusaufbau, Kompostarten, Beetformen, Mischkultur, Pflanzenvermehrung, Verarbeitung der Ernte, alternative Möglichkeiten des Anbaus, ... - Teil 3: Gemeinsame Planung der Gärten der Teilnehmer:innen **Bitte mitbringen:** Schreibzeug, Pläne und Fotos des eigenen Gartens #### Die Kursleiterin: **Martina Albert** ist PermakulturDesignerin, med. gepr. ganzheitliche Ernährungsberaterin, Waldheilkundlerin und Selbstversorgerin. Die Natur, mit all ihren pflanzlichen und tierischen Wesen, sind von klein auf für mich von größtem Interesse. Wann und wo immer sich die Möglichkeit ergab, beobachtete und erforschte ich sie voll Begeisterung. Mein erstes Taschengeld gab ich schon für Bücher aus, die mir Einblicke in die Welt der Pflanzen und Tiere ermöglichten. Während einer Ausbildung im Gesundheitsbereich und der anschließenden Familiengründung beschäftigte ich mich ausführlich mit Gesundheitsthemen. Es folgten 11 Jahre der Selbstversorgung auf einem 3 ha großem Bauernhof mit Kühen, Pferden, Schafen, Geflügel, Bienen, Kaninchen und einem großem Gemüse-, Obst- und Kräutergarten. Während dieser Zeit überzeugte mich der gesundheitsfördernde Wert biologisch erzeugter und naturbelassener Lebensmittel und ich konnte viel über die Heilwirkung der Kräuter erfahren. Mit einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin erweiterte ich mein Wissen zu diesen Themen und gab es in Vorträgen Seminaren und persönlichen Beratungen weiter. Jahre der Sammlung von Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Gartenbau und über die Heilkräfte der Natur, ergänzt durch eine Ausbildung in der Waldheilkunde, folgten. Meine Begeisterung für die kokreativen Abläufe und die Zusammenhänge in der Natur, die Erkenntnisse, wie wir sie auf unser Leben Übertragen und zu unserer Gesundung und der unserer Umwelt anwenden können, führten mich zur Permakultur. Für mich ist Permakultur ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für den Menschen und gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an den natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird.
##### Hier anmelden für die Online-Teilnahme! ***Anmeldung für Teilnahme vor Ort unter *** Nach einer kurzen Einführung in die ***Grundlagen der Permakultur*** erfahren die Teilnehmer:innen, - welche Pflanzgefäße und -substrate für den Balkon geeignet sind, - wie Erde aufbereitet und bewässert werden kann, - welche Pflanzen sich eignen und - wie und wo sie gezogen und gepflanzt werden. Gemeinsam planen wir die Balkone der Teilnehmer:innen anhand mitgebrachter Pläne und Fotos. **Bitte mitbringen:** Schreibzeug, Grundriss und/oder Fotos des eigenen Balkons. #### Die Kursleiterin: ***Martina Albert*** ist PermakulturDesignerin, med. gepr. ganzheitliche Ernährungsberaterin, Waldheilkundlerin und Selbstversorgerin. Die Natur, mit all ihren pflanzlichen und tierischen Wesen, sind von klein auf für mich von größtem Interesse. Wann und wo immer sich die Möglichkeit ergab, beobachtete und erforschte ich sie voll Begeisterung. Mein erstes Taschengeld gab ich schon für Bücher aus, die mir Einblicke in die Welt der Pflanzen und Tiere ermöglichten. Während einer Ausbildung im Gesundheitsbereich und der anschließenden Familiengründung beschäftigte ich mich ausführlich mit Gesundheitsthemen. Es folgten 11 Jahre der Selbstversorgung auf einem 3 ha großem Bauernhof mit Kühen, Pferden, Schafen, Geflügel, Bienen, Kaninchen und einem großem Gemüse-, Obst- und Kräutergarten. Während dieser Zeit überzeugte mich der gesundheitsfördernde Wert biologisch erzeugter und naturbelassener Lebensmittel und ich konnte viel über die Heilwirkung der Kräuter erfahren. Mit einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin erweiterte ich mein Wissen zu diesen Themen und gab es in Vorträgen Seminaren und persönlichen Beratungen weiter. Jahre der Sammlung von Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Gartenbau und über die Heilkräfte der Natur, ergänzt durch eine Ausbildung in der Waldheilkunde, folgten. Meine Begeisterung für die kokreativen Abläufe und die Zusammenhänge in der Natur, die Erkenntnisse, wie wir sie auf unser Leben Übertragen und zu unserer Gesundung, und der unserer Umwelt anwenden können, führten mich zur Permakultur. Für mich ist Permakultur ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für den Menschen und gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an den natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
##### Hier anmelden für die Teilnahme vor Ort im vhs-Gebäude! ***Anmeldung für Online-Teilnahme unter *** Nach einer kurzen Einführung in die ***Grundlagen der Permakultur*** erfahren die Teilnehmer:innen, - welche Pflanzgefäße und -substrate für den Balkon geeignet sind, - wie Erde aufbereitet und bewässert werden kann, - welche Pflanzen sich eignen und - wie und wo sie gezogen und gepflanzt werden. Gemeinsam planen wir die Balkone der Teilnehmer:innen anhand mitgebrachter Pläne und Fotos. **Bitte mitbringen:** Schreibzeug, Grundriss und/oder Fotos des eigenen Balkons. #### Die Kursleiterin: ***Martina Albert*** ist PermakulturDesignerin, med. gepr. ganzheitliche Ernährungsberaterin, Waldheilkundlerin und Selbstversorgerin. Die Natur, mit all ihren pflanzlichen und tierischen Wesen, sind von klein auf für mich von größtem Interesse. Wann und wo immer sich die Möglichkeit ergab, beobachtete und erforschte ich sie voll Begeisterung. Mein erstes Taschengeld gab ich schon für Bücher aus, die mir Einblicke in die Welt der Pflanzen und Tiere ermöglichten. Während einer Ausbildung im Gesundheitsbereich und der anschließenden Familiengründung beschäftigte ich mich ausführlich mit Gesundheitsthemen. Es folgten 11 Jahre der Selbstversorgung auf einem 3 ha großem Bauernhof mit Kühen, Pferden, Schafen, Geflügel, Bienen, Kaninchen und einem großem Gemüse-, Obst- und Kräutergarten. Während dieser Zeit überzeugte mich der gesundheitsfördernde Wert biologisch erzeugter und naturbelassener Lebensmittel und ich konnte viel über die Heilwirkung der Kräuter erfahren. Mit einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin erweiterte ich mein Wissen zu diesen Themen und gab es in Vorträgen Seminaren und persönlichen Beratungen weiter. Jahre der Sammlung von Erfahrungen und Wissen in den Bereichen Gartenbau und über die Heilkräfte der Natur, ergänzt durch eine Ausbildung in der Waldheilkunde, folgten. Meine Begeisterung für die kokreativen Abläufe und die Zusammenhänge in der Natur, die Erkenntnisse, wie wir sie auf unser Leben Übertragen und zu unserer Gesundung, und der unserer Umwelt anwenden können, führten mich zur Permakultur. Für mich ist Permakultur ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für den Menschen und gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an den natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...