

Kulinarische Reise online: Zusammen isst man weniger allein
Warum in die Ferne schweifen? Heute reisen wir einfach online in der eigenen Küche kulinarisch und kochen mit netten Menschen!
Die Volkshochschulen haben sich deshalb etwas Besonderes ausgedacht. Kochend reisen und dabei Gerichte und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen, soll mit der neuen Veranstaltungsreihe „Zusammen isst man weniger allein“ möglich werden. Von der eigenen Küche aus nehmen kulinarisch Interessierte seit März 2021 an Kochevents in ganz Deutschland teil: Unter anderem Leipzig, Eschweiler, Konstanz, Karlsruhe, Straubing, Kaiserslautern und Bremen stehen auf der Reiseroute.
Was unsere Online-Kochtermine besonders macht: Anders als beim Fernseh- oder YouTube-Koch wird bei uns gemeinsam gekocht und gegessen
Im Live-Streaming kochen die Teilnehmenden unter Anleitung zu Hause mit und probieren dabei jede Woche verschiedene Gerichte aus der jeweiligen Region aus, mal modern mal klassisch zubereitet. Es steht also das Gruppen-Event im Vordergrund.
Reiseunterlagen erhalten
Anmelden für alle Reise-Stationen kann man sich bei uns. Mit der Anmeldung wird ein Link mit einem Zoom-Zugang verschickt. Teilnehmende benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera und Mikro oder alternativ ein Tablet oder ein Smartphone. Auch eine Einkaufsliste für die notwendigen Zutaten gibt es mit der Buchung.
Die Köchinnen und Köche „erscheinen“ dann für 90 Minuten per "Videoschalte" direkt in der heimischen Küche. Dort kann allein oder zusammen mit Partner:in, Familie oder Freund:in unter Anleitung mitgekocht werden. Mit den Küchenprofis wird Gemüse geputzt und geschnitten, abgeschmeckt und serviert. Alltagstaugliche Kniffe und Tricks von den Profis sind inklusive.
Reisen bildet
Auf den kulinarischen Reisen gibt es gesunde, leckere Rezepte und viel Wissenswertes rund um gutes Essen und gesunde Ernährung zu entdecken. Während der Zubereitung können im Live-Chat Fragen gestellt, sich mit anderen Teilnehmenden ausgetauscht oder auch selber Tipps gegeben werden. Spätestens beim Essen lernen sich die Teilnehmenden aus ganz Deutschland auch näher kennen. Hier ist Zeit, verbliebene Fragen zu klären, einfach locker zu plaudern, sich über regionale Besonderheiten oder das nächste Reiseziel auszutauschen.
Über das Koch-Event hinaus
... in Kontakt bleiben! Das geht mit der Lernplattform der Volkshochschulen (www.vhs.cloud), zu der alle Reiseteilnehmer:innen zusätzlich auch den Beitrittscode erhalten. Dort finden sich nach jeder Reise alle Rezepte als PDF und Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit den netten "Mitreisenden" noch weiter auszutauschen.
(Eine Anleitung zur vhs.cloud finden Sie hier: ⇒ Online-Kurse auf der vhs.cloud)
**Veranstalter: **Volkshochschule Unteres Remstal e.V., Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen **Anmeldeschluss: 15.10.2025** Der Libanon ist ein Land mit 18 Konfessionen und vielfältigen Ethnien. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich besonders in der libanesischen Küche wider. Im Rahmen der interkulturellen Wochen in Weinstadt lädt eine Kochwerkstatt dazu ein, den Libanon kulinarisch zu entdecken. Unter der Anleitung der Journalistin Silvana El Sayegh lernen die Teilnehmenden typische Rezepte kennen, die die Vielfalt des Landes spiegeln: - Fatteh: eine Bowl mit Kichererbsen und Joghurt, - Salatit Elrahib: Auberginensalat mit Granatapfelsirup, - Sfouf: Kuchen aus Grieß mit Kurkuma Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin die Zutatenliste und das Rezept mit den nötigen Vorbereitungsschritten. Ca. 10 Minuten vor dem Termin können Sie den virtuellen Kursraum betreten. ### Kursleitung: Silvana El Sayegh ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!